Corporate Design erstellen: In 5 Schritten zum Markenauftritt

Wie läuft eigentlich die Corporate-Design-Erstellung einer Marke ab? In diesem Artikel führe ich euch durch den Prozess, der bei mir aus fünf übersichtlichen Schritten besteht. Also, in fünf Schritten erstellen wir das neue Corporate Design. Klingt doch machbar, oder? Wir bauen das Fundament in den ersten beiden Schritten auf, entwickeln in Phase drei die Basiselemente und gestalten in Phase vier alle benötigten Anwendungen. Die fünfte und letzte Etappe markiert den Abschluss. Dabei werden die Phasen nicht immer streng der Reihe nach durchlaufen. Oftmals werden benachbarte Phasen mehrmals durchquert, und die Ergebnisse dabei ständig angepasst und optimiert. Hier kommt euer Designer / eure Designerin ins Spiel – die Experten, die den größten Teil der Arbeit übernehmen.

 

Apropos Corporate Design – wisst ihr, warum das so wichtig ist? Nun, es ist nicht nur das schicke Äußere eurer Marke. Ein durchdachtes Corporate Design schafft eine positive Wahrnehmung, vermittelt Professionalität und baut eine starke Identität auf. Klingt ziemlich cool, oder? Los geht’s:

Inhalte des Artikels

1. Es geht los: Der Projektstart, um euer Corporate Design zu erstellen

Der erste Schritt auf dem Weg zu eurem neuen Corporate Design: Der Projektstart! Hier klären wir die wichtigen Rahmenbedingungen und setzen den Grundstein für unsere Zusammenarbeit. Ob persönlich vor Ort oder digital – wir treffen uns zu einem ausführlichen Briefing, um die Weichen für das Projekt zu stellen.

In dieser Startveranstaltung möchte ich euch und euer Unternehmen wirklich kennenlernen. Jedes Unternehmen hat seine eignen Werte und Ziele und das spiegelt sich im Corporate Design wider. Deshalb stelle ich euch jede Menge Fragen: Was sind eure Inhalte, eure Ziele? Warum ist dieses Projekt für euch wichtig? Welche Anforderungen habt ihr an das neue Corporate Design? Welcher Stil gefällt euch? Warum überhaupt ein neues Corporate Design, und welche Erwartungen habt ihr?

Das Briefing

Diese und weitere Fragen aus dem Briefing sind der Startschuss für den gesamten Prozess. Sie helfen mir, ein grundlegendes Verständnis für euer Projekt zu entwickeln. Eure genauen Wünsche und Ziele stehen im Fokus, denn das Verständnis für euer Vorhaben ist das A und O!

Natürlich möchte ich auch sicherstellen, dass ihr mich und meine Arbeit kennt. Deshalb stelle ich mich vor, kläre alle offenen Fragen, erkläre, wie der Ablauf aussieht und teile Meilensteine mit euch. Nachdem ich den Umfang einschätzen konnte, legen wir gemeinsam den Zeitplan fest.

Das Briefing kann in Form eines Kundenfragebogens erfolgen oder in einem gemeinsamen Meeting stattfinden. Wichtig ist, dass es letztendlich schriftlich vorliegt, damit alle Beteiligten zu jeder Zeit im Bilde sind.
Übrigens, das Briefing ist so entscheidend, dass ich dem Thema sogar einen eigenen Artikel gewidmet habe: KLICK HIER
Ablauf, um ein Corporate Design zu erstellen

Der zweite Schritt beinhaltet die Konzept- und Strategieentwicklung für das Corporate Design.

2. Design mit Plan: Konzept & Strategie für euer Corporate Design

Der zweite Schritt beinhaltet die Konzept- und Strategieentwicklung für das Corporate Design. Hier geht es weniger darum, wie es aussehen soll, sondern vor allem darum, wie es sich anfühlen und welche Botschaft es vermitteln soll.

Zuerst werfen wir einen genauen Blick auf eure Marke. Was funktioniert bereits gut, und wo gibt es Raum zur Verbesserung? Eine eingehende Analyse des Status quo ist wichtig zur Entwicklung einer erfolgreichen Markenstrategie. Wir beleuchten euer Unternehmen also von allen Seiten, um zu verstehen, was das Design leisten muss.

Markt- und Wettbewerbsanalyse & Zielgruppe

Dazu gehört auch eine gründliche Markt- und Wettbewerbsanalyse: Wer sind eure Mitbewerber, und wie könnt ihr euch visuell von ihnen abheben? Durch das Verstehen eurer Wettbewerbsumgebung können wir sicherstellen, dass euer Corporate Design nicht nur einzigartig ist, sich von anderen abhebt, sondern auch der Zielgruppe gefällt.

Und wo wir schon von der Zielgruppen sprechen: Genau das schauen wir uns als Nächstes an. Für wen entwickeln wir dieses Corporate Design eigentlich? Eine detaillierte Zielgruppenanalyse hilft uns zu verstehen, wen wir ansprechen wollen und welche visuellen Elemente die gewünschten Emotionen und Reaktionen hervorrufen können.

Kernwerte & Tonalität

Ein weiterer bedeutender Aspekt der Markenstrategie ist die Festlegung von Kernwerten und Tonalität. Welche Werte sind euch wichtig? Welchen Ton wollt ihr anschlagen? Diese Elemente werden sich durch euer gesamtes Corporate Design erstrecken.

Mithilfe eines solchen Vorgehens erschaffen wir eine klare, zielgerichtete Strategie und damit auch die Grundlage für euer Corporate Design.

3. Logo, Farben, Formen: Die Corporate Design Basiselemente

Endlich wird’s visuell und die Theorie wird greifbar: Dieser Schritt der Corporate Design-Entwicklung beginnt damit verschiedene grafische Ansätze zu entwickeln – und zwar mithilfe von Moodboards. Diese visuellen Collagen sind vollgepackt mit Ideen und Inspirationen, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre vermitteln sollen (die wir im vorherigen Schritt festgelegt haben!). Es geht um Typografie, Farben, Formen, Bildern, Strukturen, Animationen und Icons. 

 

Moodboard des CDs mit Logo

Das Moodboard - unser visueller Fahrplan

Ein Moodboard ist wie ein visueller Fahrplan für die kommenden Design-Elemente. Es zeigt tatsächlich noch keine konkreten Designs, aber hilft uns, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, welchen Weg wir einschlagen wollen. Hier können wir den gesamten Stil festlegen, während wir die Grundlagen für euer Corporate Design entwickeln.

Logo, Farben, Schrift...

Nach dem kreativen Brainstorming geht es an die Logo-Entwicklung. Üblicherweise starten ich mit Skizzen und kritzle meine Ideen auf Papier. Im Anschluss setze ich eine Auswahl digital um. Euer Logo ist schließlich das Herzstück eures visuellen Erscheinungsbildes!

Aber damit nicht genug – ich erschaffen auch eine harmonische Farbwelt, wählen die passende Typografie aus und entscheiden über die Gestaltungsprinzipien. Außerdem geht darum, wie die Bildsprache aussehen soll? Welche Motive, Bildausschnitte, Kontraste passen zu eurer Marke? Diese Details tragen dazu bei, eine konsistente und ansprechende visuelle Identität zu schaffen.

4. Die Vielseitigkeit der Designumsetzung

Im vierten Schritt setze ich euer visuelles Erscheinungsbild in die Tat um. Je nach eurem Bedarf und den Anforderungen, die ihr habt, gestalte ich verschiedenen Elemente für die Anwendung eures Designs:

Analog & Digital

In der analogen Welt kümmern wir uns um eure Geschäftsausstattung – von Briefpapier bis Visitenkarten. Ich entwerfe Broschüren, Flyer, Postkarten oder Plakate, damit eure Marke greifbar wird. Selbst Merchandise-Artikel bekommen das Corporate Design verpasst, und auch auf eure Außenwerbung und Beschilderung übertrage ich das einheitliche Aussehen.

Auch online sorge ich dafür, dass euer Corporate Designüberzeugt: Von Präsentationsfolien über Beitrage auf euren Social Media Kanälen bis hin zu Newslettern, kann das Corporate Design eingesetzt werden.

Übersicht, um ein Corporate Design zu erstellen

Und die Website?

Übrigens ist die Website ein Kapitel für sich. Aufgrund ihres Umfangs und ihrer zentralen Rolle betrachte ich sie üblicherweise als eigenständiges Projekt. Von der Navigation bis zum responsiven Design sorge ich dafür, dass eure Website nicht nur gut aussieht, sondern auch nahtlos funktioniert. Dementsprechend erfordert dies eine spezielle Herangehensweise.

Das große Finale

Der Großteil ist geschafft und es stehen nur noch die letzten Feinschliffe an: In diesem abschließenden Schritt sorge ich dafür, dass alle eure Design-Dateien startklar sind. Die Dateien für Druckprodukte werden von mir so vorbereitet, dass sie sämtliche Anforderungen der Druckereien erfüllen – auch Reinzeichnung genannt. Abhängig von unserer Vereinbarungen gebe ich Daten sogar schon in den Druck, lasse sie produzieren oder veröffentliche sie online. Alle entwickelten Dateien werden also finalisiert und optimal für ihre Verwendung vorbereitet. Zum Beispiel speichere ich das Logo in verschiedenen Farben und Varianten, passend für Druck und Web.

Styleguide / Handbuch / Design Manual

Eure Arbeit mit dem neuen Corporate Design soll so unkompliziert wie möglich sein. Deshalb erstelle ich einen übersichtlichen Styleguide, auch als Handbuch oder Design Manual bekannt. Ihr könnt euch das so vorstellen, dass darin alles Wichtige festgehalten wird, um sicherzustellen, dass euer Design in jeder Situation optimal eingesetzt wird. Welche Details genau in einem Styleguide enthalten sind, könnt ihr übrigens in diesem Artikel entdecken (KLICK HIER). Oft ist der Styleguide als PDF verfügbar, manchmal sogar als kleine Website online.

Falls ihr euch fragt, warum ein Corporate Design mehr als nur ein Logo umfasst, könnt ihr in diesem Artikel mehr darüber erfahren: [Hier klicken]. Ihr werdet sehen, dass jedes Element einen wichtigen Beitrag zum Gesamtbild leistet In fünf Schritten wird also das Fundament gelegt, die Basiselemente entwickelt, kreative Visualisierungen geschaffen, das Design in der Praxis angewendet und schließlich euer Projekt mit einer feierlichen Übergabe und Veröffentlichung gekrönt.

Fazit

Ein Corporate Design mit allen Elementen erstellen

Übersicht über die Schritte, um ein Corporate-Design zu erstellen

Ihr möchtet auch ein professionelles, durchdachtes Erscheinungsbild, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und die nötige Aufmerksamkeit und den Wiedererkennungseffekt zu erlangen? Meldet euch gerne bei mir und ich erstelle euer Logo, entwickle das Corporate Design und auch entsprechende digitale oder gedruckte Anwendungen.

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Logo erstellen, Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.