Das Mobile Retter Corporate Design – Projektvorstellung

Ihr fragt euch vielleicht, wie ein konkretes Corporate Design in der Praxis umgesetzt wird. Ich habe hier ein aufschlussreiches Projekt für euch vorbereitet, das euch zeigt, wie ein fertiges Corporate Design aussehen kann. In diesem Artikel möchte ich euch die Ersthelfer-App „Mobile Retter“ des gemeinnützigen „Mobile Retter e.V.“ vorstellen. Gemeinsam mit  Designerin Maike Schaper und in Kooperation mit der Adesso SE in Dortmund haben wir ein Projekt umgesetzt, das euch anschaulich demonstriert, wie ein durchdachtes und professionell umgesetztes Corporate Design das Erscheinungsbild einer Marke prägt und die optimale Funktionalität der App unterstützt.

Inhalte des Artikels

Über „Mobile Retter“

„Mobile Retter“ ist ein Alarmierung-System für qualifizierte Ersthelfer bei lebensbedrohlichen Notfällen. Bei eingehenden Notrufen erhalten die registrierten mobilen Retter, die sich in unmittelbarer Nähe zum Notfall befinden, eine Einsatzanfrage und werden bei Annahme zum Einsatzort geleitet. Durch die örtliche Nähe treffen diese vor dem Rettungswagen ein und können frühzeitige Reanimationsmaßnahmen einleiten, die gerade in den ersten Minuten lebensentscheidend sind.

Die Zielgruppe definieren

In erster Linie möchten wir die App-Benutzenden erreichen. Unsere Zielgruppe ist dementsprechend engagierte Ersthelfer in der Altersgruppe von 30 bis 65 Jahren, die sich ehrenamtlich betätigen wollen. Durch das gezielte Ansprechen dieser Zielgruppe können wir sicherstellen, das Corporate Design optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen, um sie bei ihrer wichtigen Arbeit bestmöglich zu unterstützen.

Anforderungen & Ziele des Corporate Design

Logo Erstellung mobile Retter

Logo-Überarbeitung bzw. Logo Redesign

Ein Logo repräsentiert ein Unternehmen. Da hinter der Mobilen-Retter-Anwendung ein ehrenamtlicher Verein steht, ist es wichtig ein durchdachtes, passendes Logo zu haben, um diesen zu repräsentieren. Das Logo ist dazu gedacht, um zusätzlich auf der Website, Briefköpfen, Visitenkarten und weiteren Anwendungen eingesetzt zu werden.
Das bisherige Logo passt nicht mehr zu dem überarbeiteten Visualisierungskonzept. Die vielen Elemente des ursprünglichen Logos haben es unnötig verkompliziert und gingen damit auf Kosten des Wiedererkennungswertes.
Das neue Logo besteht aus einem Schriftzug, indem das „o“ durch ein Ortungs-Symbol ersetzt wurde, das eine Kreuz enthält. Damit sind die beiden wichtigsten Punkte der „Mobile Retter“-App aufgegriffen und dargestellt: die medizinische Notfallhilfe und die Ortung, um stets den am nächsten verfügbaren Ersthelfer zu erreichen.

Mehr zum Thema Logo-Design, erfolgreichen Logo und den entsprechenden Kriterien erfahrt ihr in diesem Artikel in diesem Artikel.

Moodboard

Ein Moodboard ist ein wichtiges Arbeitsmittel in unserem Entwicklungsprozess und fungierte als Grundlage für die nachfolgende Visualisierung. Mithilfe von Fotos, Typografie, Farben, Formen, Illustrationen, Strukturen / Texturen, Animationen und Icons haben wir die Stimmung festgehalten, die wir mit unserem Design transportieren möchten.
Die Bildwelt beinhaltet ansprechende, authentische Momentaufnahmen und emotionale, ausdrucksstarke Fotos. Sie sind lebendig, aus dem echten Leben, selbstverständlich und entspannt. Wichtig ist, dass sie nicht statisch oder gestellt wirken, sondern dynamisch.
Moodboard Beispiel Mobile Retter Corporate Design

Farbwelt

Das bisherige Farbkonzept der „Mobile Retter“-App basiert auf den Farben Blau und Grau. Ein steriles, kühles Blau wird aber vor allem innerhalb von Krankenhäusern eingeordnet. Die App „Mobile Retter“ spielt sich vor allem räumlich und auch zeitlich vor dem Krankenhaus ab. Aus diesem Grund haben wir uns für einen Rotton entschieden, da er eindeutiger mit den Assoziationen „Notfall, Alarm“, „Rettung“ und „Lebensgefahr“ einhergeht.

Mehr zu Farben und ihrer Wirkung findet ihr im diesem Beitrag (Klick hier).

Schrift / Typografie

Die passende Typografie soll vor allem zur Optimierung der Lesbarkeit, Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit dienen. Die Nutzenden sollen sich nicht auf die Schriftart selbst konzentrieren, sondern auf den Inhalt, der transportiert wird. Vor allem die Lesbarkeit ist im Zusammenhang mit der Mobilen Retter- App ein wichtiges Stichwort: Neben einem seriösen und sachlichen Auftritt ist es entscheidend, dass der Nutzer innerhalb kürzester Zeit die Umstände eines Notfalls erfährt und direkt handeln kann.
Nach einigem Ausprobieren auf den entsprechenden Endgeräten und dem Befragen von zielgruppengerechten Testpersonen haben wir uns bei der Schriftwahl auf die „Open Sans“ für Fließtexte und die „Heebo“ für Headlines festgelegt. Bei beiden Schriftarten handelt es sich um web-optimierte Google Fonts.

Grafische Elemente / Muster

Bei der Entwicklung der grafischen Elemente und Muster für das Corporate Design haben wir uns für einen hellen Hintergrund mit einem unregelmäßigen Muster entschieden. Das Muster besteht aus weißen Kreuzen auf einem hellgrauen Grund. Diese Kreuze sind ein bekanntes internationales Symbol für Notfallhilfe und es wird ihnen keine religiöse Bedeutung zugeordnet.
Zusätzlich haben wir ein Icon-System entwickelt. Icons sind eine effektive Möglichkeit, Informationen schnell und prägnant zu vermitteln. Daher können sie an verschiedenen Stellen im Corporate Design eingesetzt werden. Unsere Icons bestehen aus einer roten Kontur und dienen als Gegengewicht zu den flächigen, dunkelroten Überschriften. Dadurch entsteht ein ausgewogenes und harmonisches Erscheinungsbild, das sowohl auffällig als auch einprägsam ist.
Grafikelemente Corporate Design

Bedienabläufe & Sitemap der App

Aus dem Grund, da es sich bei dem Beispiel für das Corporate Design um eine App handelt, waren Bedienkonzept, Navigation ein wichtiges Thema. Eine gute Navigation gibt Orientierung im Raum. Der erste Blick des Nutzers geht gewöhnlich nach links oben, da es in unserem Kulturkreis der Leserichtung entspricht. Der zweite Blick sucht dann vertraute Elemente, wie beispielsweise die Suchfunktion, das Menü oder den Home-Button (häufig in Form des Logos). Die visuelle Hierarchie der Seitenelemente ist dementsprechend entscheidend dafür, dass der Nutzer schnell weiß, wo er sich befindet, wo er hinkann und wo er herkommt. Die aktuelle Verortung soll also stets sichtbar sein. Auf dieser Grundlage haben Maike und ich die Navigationsstruktur der App entwickelt:

Das Ergebnis

Mobile Retter vorher-nachher Vergleich
Corporate Design für mobile Retter Smartwatch Beispiel
Übersicht des Corporate Designs für Mobile Retter

Hier geht es zu Maike Schapers Website: maikeschaper.de
Mobile Retter Seite: mobile-retter.org

Dieses Projekt entstand während des Kurses „Entwerfen für Small Screens“ bei Frau Prof. Glückselig an der FH Münster.

Interessiert ihr euch für weitere Beispiele für ein Corporate Design Projekt? In diesem Beitrag stelle ich meine Zusammenarbeit mit der Sabine Löw Stiftung vor. (Klick hier)
Weitere Informationen, was ein Corporate Design eigentlich ist und aus welchen Komponenten es besteht, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen. (Hier klicken)

Ihr möchtet auch ein professionelles, durchdachtes Erscheinungsbild, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und die nötige Aufmerksamkeit und den Wiedererkennungseffekt zu erlangen? Meldet euch gerne bei mir und ich erstelle euer Logo, entwickle das Corporate Design und auch entsprechende digitale oder gedruckte Anwendungen.

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Logo erstellen, Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.