5 Anzeichen dafür, dass dein Unternehmen ein Redesign braucht

Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass euer Logo nicht mehr so frisch und zeitgemäß wirkt wie früher. Oder ihr fühlt euch zunehmend unwohl euer Unternehmen mit dem aktuellen Logo zu präsentieren? Es gibt einige Anzeichen, auf die ihr achten könntet, um herauszufinden, ob es Zeit für ein neues Logo ist. Vielleicht hat sich euer Unternehmen weiterentwickelt, ihr habt eure Zielgruppe verändert oder ihr möchtet einfach einen moderneren Look. Ein solches Redesign kann euch dabei helfen, eure Marke aufzufrischen.

In diesem Artikel erkläre ich euch genau, was ein sogenanntes Redesign ausmacht und welche Beweggründe dahinterstecken können. Außerdem werde ich die Anzeichen genauer betrachten und euch wertvolle Tipps geben, wie ihr ein neues Logo erfolgreich umsetzen könnt. Zusätzlich werde ich auch die unterschiedlichen Arten und Möglichkeiten von einem Redesign beleuchten. Vielleicht fragt ihr euch sogar schon, ob auch ihr ein Redesign für euer Unternehmen in Betracht ziehen solltet. Am Ende des Artikels habe ich fünf Fragen für euch zusammengestellt, die euch dabei helfen können, diese Entscheidung zu treffen. Stay tuned!

Inhalte des Artikels

Ein neues Gesicht für dein Unternehmen: Alles über Redesign

Wenn ihr meine Kolumne aufmerksam verfolgt, wisst ihr sicherlich bereits, dass euer Logo und das Corporate Design das Aushängeschild eures Unternehmens sind. Sie sorgen dafür, dass eure Kundschaft euch, eure Dienstleistungen und/oder Produkte immer und überall wiedererkennt. Ein gutes Logo sollte zwar möglichst zeitlos sein, dennoch gibt es verschiedene Gründe, warum Unternehmen ihren visuellen Auftritt überdenken und sich verändert präsentieren möchten. 

Die Bedeutung und Erklärung von Redesign

Sucht ihr nach der lexikalische Bedeutung von „Redesign“, werdet ihr oft Begriffe wie „neu gestalten“, „umgestalten“ oder „neu entwerfen“ finden. Unter Redesign (oder auch „Re-Design“) versteht man im Design die Anpassung oder Überarbeitung des Corporate Designs eines Unternehmens oder auch von Teilen davon. Hierzu kann zum Beispiel ein Logo-Redesign gehören. Mit einem Neugestaltung verleiht man einer Marke, einem Unternehmen, einem Produkt oder einer Kampagne ein neues Gesicht.
Ein häufig verwendeter Begriff, der synonym für Redesign verwendet wird, ist übrigens „Relaunch“. Dieser wird oft im Zusammenhang mit der Wiederveröffentlichung einer Webseite genutzt.

Neue Wege gehen: Gründe für ein Redesign

Ein Redesign kann aus verschiedenen Gründen in Betracht gezogen werden: Einer der Hauptgründe ist eine Veränderung der Unternehmensstrategie oder des Angebots. Wenn sich eure Positionierung, Ziele und Werte ändern oder ihr ein Imagewechsel anstrebt, kann ein Redesign helfen, diese Veränderungen visuell zu unterstützen. Des Weiteren kann ein Redesign erforderlich sein, um auf eine veränderte Marktsituation zu reagieren. Weitere Konkurrenten betreten den Markt, und neue Technologien eröffnen euch mehr Möglichkeiten. In solchen Fällen kann es ebenso notwendig sein, das Erscheinungsbild eures Unternehmens anzupassen.

Vor dem Redesign: Wichtige Überlegungen und Aspekte, die du kennen solltest

Bevor du dich für ein Redesign entscheidest, gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten. Hier sind einige Punkte, die du bzw. dein Designer oder Designerin berücksichtigen solltest:
Kläre zunächst die Ziele und Absichten des Redesigns. Möchtest du das Markenimage verbessern, die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, die Conversion-Rate steigern oder neue Zielgruppen ansprechen? Definiere klare Ziele, um sicherzustellen, dass das Redesign darauf ausgerichtet ist, diese Ziele zu erreichen.
Bestimme das verfügbare Budget und die zur Verfügung stehenden Ressourcen für das Redesign-Projekt. Dies umfasst nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch das interne Team oder externe Experten, die für das Redesign verantwortlich sind.

Der Zeitplan: Plane ausreichend Zeit für das Redesign ein, um sicherzustellen, dass es gründlich geplant, entworfen und implementiert wird. Setze realistische Fristen und berücksichtige eventuelle Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb während des Redesign-Prozesses.

Achte darauf, dass das Redesign das bestehende Markenimage und die Markenwerte berücksichtigt und weiterführt. Ein kohärentes, also zusammenhängendes Erscheinungsbild ist wichtig, um die Markenidentität zu wahren und das Vertrauen der Kunden nicht zu beeinträchtigen.
Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte kannst du sicherstellen, dass das Redesign effektiv ist, die gewünschten Ziele erreicht und zur langfristigen Entwicklung deines Unternehmens beiträgt.

Anzeichen für ein Redesign

1. Veraltete visuelle Gestaltung

Wenn das Erscheinungsbild deines Unternehmens, einschließlich des Logos, der Farbpalette und der Typografie, veraltet wirkt und nicht mehr zeitgemäß ist, kann ein Redesign helfen, es aufzufrischen und an die aktuellen Designstandards anzupassen. Obwohl ein Logo möglichst zeitlos sein sollte und obendrein nicht jedem Trend folgen braucht, kann es trotzdem nach einiger Zeit „in die Jahre kommen“. Angenommen du fragst dich, wie es mit deinem aktuellen Logo aussieht? In diesem Artikel (hier klicken) erfährst du mehr über die Kriterien für ein gutes und funktionales Logo.

2. Nicht (mehr) zielgruppengerecht

Wenn dein Unternehmen seine Zielgruppe verändert hat oder du feststellst, dass deine bestehende Zielgruppe nicht angemessen angesprochen wird, kann ein Redesign helfen, die visuelle Kommunikation anzupassen und die Marke attraktiver für die Zielgruppe zu machen und ebenso die richtige Personengruppe zu erreichen.

3. Die Konkurrenz überholt

Wenn deine Konkurrenten möglicherweise ein moderneres und ansprechenderes Design haben und dadurch mehr potenzielle Kunden anziehen, kann ein Redesign dir helfen, entsprechend mitzuhalten und deine Marke wieder wettbewerbsfähig zu machen.

4. Mangelnde Benutzerfreundlichkeit

Angenommen deine Website, deine Produkte oder Dienstleistungen weisen Schwierigkeiten bei der Nutzung auf und es kommt zu Beschwerden & häufigen Nachfragen deiner Kundschaft kommt, ist es möglicherweise an der Zeit, das Design zu überdenken und dementsprechend eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.

5. Die Zahl der Käufe geht zurück

Wenn deine Conversion-Rate, also der Anteil der Interessenten, die zu Kunden werden, niedrig ist, kann ebenfalls ein Redesign helfen. Auf die Weise kann zum Beispiel die Benutzererfahrung optimiert, der Kaufprozess vereinfacht und das Vertrauen der Kunden gestärkt werden.

"Wenn das Erscheinungsbild deines Unternehmens, einschließlich des Logos, der Farbpalette und der Typografie, veraltet wirkt und nicht mehr zeitgemäß ist, kann ein Redesign helfen, es aufzufrischen und an die aktuellen Designstandards anzupassen. "

Logo-Neugestaltung oder Überarbeitung? Unterschiedliche Ansätze beim Redesign

Angenommen das Logo wird komplett neu gestaltet, es werden andere Farben und Schriftarten gewählt, die eine ganz neue Botschaft vermitteln sollen. Möglicherweise geht das Redesign sogar mit einer Änderung des Markennamens einher. Dieses Redesign passiert im Rahmen einer umfassender Umgestaltungen der Ziele, Werte oder der Mission diesen Unternehmens.
Ebenso kann es vorkommen, dass das Logo nur etwas aufgefrischt wird, aber die Hauptelemente bestehen bleiben. Zusätzlich werden die Farbnuancen leicht verändert und eine ähnliche, aber modernere Schriftarte eingesetzt. Und auch das ist ein Redesign! Anders ausgedrückt: es gibt verschiedene Arten und Abstufungen von Redesigns, die je nach Umfang und Zielsetzung unterschieden werden können. Hier sind einige gängige Arten von Redesigns:

Beim soften Redesign handelt es sich nur um eine leichte Überarbeitung des bestehenden Designs. Und zwar werden meist kleinere Anpassungen vorgenommen, wie zum Beispiel die Aktualisierung von Farben, Schriftarten oder der Bildwelt. Darüber hinaus kann auch beim Logo an wenigen Stellschrauben gedreht werden, um es moderner zu gestalten. Das Hauptziel besteht im Grunde genommen darin bei einem soften Redesign, das Design aufzufrischen und den aktuellen Trends anzupassen, ohne dabei grundlegende Elemente oder die Struktur der Website oder des Produkts zu verändern. Die bestehende Kundschaft wird auf diesem Wege mitgenommen und kann sich leicht an den ähnlichen, aber dennoch neuen Auftritt gewöhnen.

Ein komplettes Redesign beinhaltet eine umfassende Überarbeitung des Designs. Dabei werden sowohl visuelle als auch funktionale Aspekte komplett neu gestaltet. Bei Websites beispielsweise können Änderungen an der Benutzeroberfläche, der Informationsarchitektur und den Designelementen vorgenommen werden. Bei einem Corporate Designs könnte ein anderes Logo mit neuen Farben und Schriften entworfen werden. Das Ziel ist es, nicht nur ein neues, sondern vor allem verbessertes und passendes Erscheinungsbild zu schaffen.

Ein Rebranding bezieht sich dahingegen nicht nur auf die visuelle Aspekte einer Marke. Es geht hierbei vielmehr um eine umfassende Neuausrichtung des Unternehmens, welche mit einer Veränderung des Erscheinungsbildes einhergeht. Bei einem Rebranding-Redesign werden folglich nicht nur das Logo und das Corporate Design überarbeitet, sondern ebenso die Positionierung, die Werte, Markensbotschaft und die Kommunikationsstrategie. Das Ziel ist es, eine neue Identität zu schaffen, die besser zur aktuellen Ausrichtung des Unternehmens passt, auf die aktuellen Anforderungen eingeht oder möglicherweise eine neue Zielgruppe anspricht.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte kannst du sicherstellen, dass das Redesign effektiv ist, die gewünschten Ziele erreicht und zur langfristigen Entwicklung deines Unternehmens beiträgt.

Vorher und Nachher: Beispiele für Neugestaltung von Marken und Unternehmen

Hier folgt eine Beispielsammlung zur Neugestaltung von Logos, die ich entworfen habe. Anhand dieser Beispiele könnt ihr erkennen, wie Unternehmen ihre Markenidentität durch ein Redesign ihrer Logos erfrischend und zeitgemäß gestaltet haben. Bei einigen Logos habe ich bestimmte Elemente beibehalten, wie beispielsweise Farben oder einzelne charakteristische Merkmale. Bei anderen Unternehmen habe ich mich für einen kompletten Neuentwurf entschieden und präsentiere nun ein völlig neues Logo.
redesign beispiel logo mobile retter

Das neue Logo der Erste-Hilfe App ist klarer und einen zielgerichteten Hingucker im Schriftzug.

redesign beispiel logo hotel

Das Fünf-Sterne-Hotel aus Tirol brauchte einen frischen, neuen Auftritt und wollte aber gleichzeitig hochwertig wirken. Entstanden ist ein modernes klares Logo in ruhigen Grautönen mit einem warmen dezenten Farbakzent. Der Schriftzug die Hotelphilosophie Tradition, Moderne und Einzigartigkeit.

redesign beispiel logo Gartencenter

Bei diesem Beispiel wurde die Farbwelt beibehalten und nur in Nuancen angepasst. Auch die Anordnung ist gleich geblieben. Der große Fortschritt ist bei dem Unternehmen aus dem Gartenbedarf die Bildmarke.

redesign beispiel logo Kosmetik

Ein Kosmetikstudio mit einem neuen eleganten Logo für eine anspruchsvolle Zielgruppe

redesign beispiel logo Mode

Das junge frische Modelabel möchte auf der meist schlichten, einfarbigen Kleidung ein umso auffäligeres Logo einsetzen.

Vom Alten zum Neuen oder auch warum ein Redesign dein Unternehmen stärkt

Ein Redesign kann für Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten und Chancen bieten, um ihr Erscheinungsbild zu verbessern und sich in der digitalen Welt optimal zu präsentieren. Es ist nicht nur ein ästhetischer Wandel, sondern eine strategische Entscheidung, die das Potenzial hat, das gesamte Unternehmen voranzubringen. Durch ein Redesign könnt ihr euer Markenimage auffrischen, eure Zielgruppe besser ansprechen und euch von der Konkurrenz abheben.

Ein Redesign bietet euch als Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten und Chancen, euer Erscheinungsbild zu verbessern und eure Positionierung zu stärken. Zudem besteht die Möglichkeit, neue Technologien und Trends zu integrieren, um eure Ziele zu unterstützen.

Zudem ermöglicht euch ein Redesign auch, eure Botschaft klarer und konsistenter zu kommunizieren, eure Markenidentität zu stärken und eure Werte zum Ausdruck zu bringen. Es ist eine Investition in eure Zukunft und kann dazu beitragen, euch an die sich verändernden Bedürfnisse und Erwartungen eurer Kunden anzupassen.

Falls ihr euch und euer Unternehmen in diesem Artikel wiedererkennt, nehmt die Chance wahr, euer Unternehmen mit einem Redesign aufzufrischen und zu optimieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und können euch dabei helfen, den entscheidenden Unterschied machen und euer Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen.

Entscheidungshilfe: Fünf Fragen zum Logo-Redesign

Ihr habt den Artikel bis hierhin gelesen, aber seid noch unsicher, ob es Zeit für ein Redesign ist? Vielleicht fragt ihr euch, ob der richtige Zeitpunkt für die Neugestaltung gewählt wurde oder ob ihr generell ein Redesign für euer Unternehmen in Betracht ziehen solltet. Um dieser Entscheidung näher zu kommen, habe ich fünf Fragen für euch zusammengestellt, die euch dabei helfen können:

1. Hat sich euer Unternehmen verändert indem es gewachsen ist, eine neue Strategie hat, eine geänderte Positionierung oder ein erweitertes Angebot?

2. Habt ihr das Gefühl, dass euer aktuelles Design veraltet ist, nicht mehr zu eurem Unternehmen passt und auch im Einsatz nicht mehr funktioniert?

3. Habt ihr neue Konkurrenten auf dem Markt bemerkt oder hat sich eure Konkurrenz besser aufgestellt?

4. Hat sich deine Zielgruppe verändert oder habt ihr das Gefühl, dass euer Design nicht die gewünschten Zielgruppen anspricht und ihre Erwartungen erfüllt?

5. Stehen euch die nötigen Ressourcen für den Redesign-Prozess zur Verfügung (zeitlich, finanziell, personell)?

Wenn ihr eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet habt, ist es vielleicht Zeit für eine Neugestaltung. Ein solches Redesign kann euch helfen, euer Unternehmen frisch und modern zu präsentieren, eure Zielgruppen gezielt anzusprechen und am Markt zu bestehen.
Ihr habt in diesem Artikel nicht nur erfahren, was überhaupt ein Redesign ist und dass es eurem Unternehmen einen neuen Anstrich verleihen kann. Auch wisst ihr nun mehr über die verschiedenen Gründe, warum ein Redesign in Betracht gezogen werden sollte und dass es unterschiedliche Ansätze gibt, ob es nun um eine komplette Neugestaltung oder eine Auffrischung des bestehenden Designs geht. Bei der Entscheidung, ob ein Redesign angebracht ist, sind eure individuellen Ressourcen eine wichtige Überlegung im Vorhinein. Zudem habe ich euch fünf Fragen vorgestellt, die euch helfen können, einer Entscheidung näherzukommen, ob ein Redesign für euch in Betracht kommt.

Ihr möchtet auch ein professionelles, durchdachtes Erscheinungsbild, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und die nötige Aufmerksamkeit und den Wiedererkennungseffekt zu erlangen? Meldet euch gerne bei mir und ich erstelle euer Logo, entwickle das Corporate Design und auch entsprechende digitale oder gedruckte Anwendungen.

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Logo erstellen, Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.