Nicht nur schön, sondern funktional: Das macht ein gutes Logo aus

Stell dir vor, du bist auf der Suche nach einem besonderen Restaurant für ein Date mit deinem Partner oder deiner Partnerin. Nachdem dir keine der empfohlenen Restaurants wirklich zugesagt hat, machst du eine Pause und schlenderst durch die Stadt. Plötzlich sticht dir ein kleines Restaurant ins Auge, dessen Logo dich sofort begeistert. Es ist einfach, elegant und hat eine besondere Ausstrahlung. Du entscheidest dich spontan für dieses Restaurant und ihr erlebt einen wunderschönen Abend mit exzellentem Essen und einer einzigartigen Atmosphäre.

Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, dass ein Logo passend gestaltet ist: Ein gutes Logo kann bereits vor dem ersten Kontakt mit einem Unternehmen positive Emotionen auslösen und den entscheidenden Unterschied machen. In der Geschichte oben hat es dazu geführt, dich tatsächlich für dieses Restaurant zu entscheiden, obwohl du vorher noch nie davon gehört hattest. Doch welche Kriterien sollte ein Logo (oft auch Bildmarke / Markenzeichen genannt) erfüllen, um erfolgreich zu sein? In diesem Artikel stelle ich dir die fünf wichtigsten Kriterien vor, die ein Logo erfüllen sollte, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und potenzielle Kundschaft zu überzeugen.

Übersicht bekannte Logos

1. Einfach & einprägsam

Ein gutes Logo muss nicht kompliziert sein, um zu beeindrucken. Im Gegenteil: Ein simples und leicht verständliches Zeichen wird schneller (wieder)erkannt und kann besser Erinnerung behalten werden. Und so abgegriffen es auch klingen mag: Hier gilt weniger ist mehr. Ein einziger visueller Hingucker reicht vollkommen aus. Zusätzlich darf das Logo selbstverständlich visuell ansprechend sein! Schließlich sollte man es als Aushängeschild mit Stolz einsetzen und das Unternehmen präsentieren.

Umfassende Grafiken oder detaillierte Fotos können besser später in den jeweiligen Anwendungen (zum Beispiel in Flyern oder auf der Website) ihren Platz finden und den visuellen Auftritt abrunden. Hier einige Beispiele berühmter Logos, die die meisten auch ohne Schriftzug zuordnen könnten:
apple bildmarke

Die ikonische Apple Bildmarke

mcdonalds logo

McDonald's goldenes "M"

swoosh

Der Swoosh als Nike-Markenzeichen

Logo deutsche Bank

"Schrägstrich im Quadrat" für die Deutsche Bank

2. Originell & einzigartig

Ein gutes Logo zeichnet sich auch durch seine Einzigartigkeit und Originalität aus. Es ist wichtig, dass es sich vor allem von anderen Unternehmen der gleichen Branche unterscheidet, um im Gedächtnis der Kundschaft zu bleiben und sich von der Konkurrenz abzuheben. Optimalerweise zeigt schon der erste Blick auf die Bildmarke den Unterschied zwischen deinem und den anderen Unternehmen.

Ein Autohaus beispielsweise könnte anstatt einer weiteren Auto-Silhouette den visuellen Schwerpunkt auf besondere Fahrzeugtypen, den Standort oder besonderen Service / Techniken legen. Nur so kann man sich von der Masse abheben und sich einen Platz in den Köpfen der Zielgruppe sichern. Ein unverwechselbares Logo schafft Wiedererkennungswert und kann somit zum Erfolg des Unternehmens beitragen.

3. Zeitlos

Ein weiteres wichtiges Kriterium für ein gutes Markenzeichen ist seine Zeitlosigkeit. Design ist geprägt von Trends, doch ein Logo soll nicht nur aktuell und modern wirken, sondern vor allem über Jahre hinweg seine Wirkung behalten. Trends kommen und gehen. Ein Logo hingehen soll eine langfristige Identität für das Unternehmen schaffen. Um nicht veraltet oder überholt zu wirken, empfiehlt es sich deswegen zeitlose Designelemente einzusetzen. Im Besten Fall kannst du dein Logo viele Jahre einsetzen, dir damit eine starke Marke aufbauen und das Vertrauen deiner Kundschaft stärken.

Apropos Langlebigkeit: Ein gutes Beispiel ist die zeitlose Apple-Bildmarke, die ich euch weiter oben in diesem Artikel bereits gezeigt habe. Seit seiner Einführung im Jahr 1977 hat sie sich nur minimal verändert. Sie ist unabhängig von Trends und hat sich zu einer Ikone der modernen Technologie entwickelt.

Die Entwicklung der Apple-Bildmarke seit 1977

Kleiner Funfact am Rande: Wer hat sich schon gefragt, warum der Apfel eigentlich angebissen ist? Es wird gesagt, dass der Biss ins Englische übersetzt „Bite“ heißt und damit dem Wort „Byte“, der Größeneinheit von Festplatten, nahekommt. Andere Stimmen sagen, dass der Biss eingesetzt wurde, damit man einen Apfel erkennt und die Verwechslung mit einer Kirsche ausgeschlossen werden kann. Vielleicht ist ja an beiden Geschichten etwas dran.

4. Aussagekräftig

Ein Markenzeichen sollte die Werte und Botschaften des Unternehmens oder der Marke vermitteln und das Unternehmen repräsentieren. Wichtig ist, dass das Logo oder die Bildmarke eine passende Aussage oder Wirkung in sich trägt, welche von Betrachtern verstanden oder auch nur unterbewusst wahrgenommen werden kann. Das erreicht man in der Regel durch eingefügte Symbole, aber auch durch die Verwendung passender Schriftarten, Farben und Formen.

Manchmal zeigt sich die Botschaft erst, wenn man erst etwas mehr über das Unternehmen erfährt, wie zum Beispiel bei dem amazon-Logo. Diese versteckten Botschaften können oft mehr Emotionen auslösen und bleiben dementsprechend länger im Kopf.
amazon Logo

Das Amazon-Logo mit gleich zwei versteckten Bedeutungen

Am Beispiel von amazon erkennt man dies ganz gut: Der gelbe Pfeil beginnt beim Buchstaben „a“ und endet beim Buchstaben „z“, was zeigen soll, dass sie alles von a bis z verkaufen. Außerdem ist in dem Pfeil auch ein Lächeln zu erahnen mit der Pfeilspitze als stilisiertes Grübchen. Amazon macht seine Kundschaft glücklich, wenn sie bei ihnen einkauft.

5. Skalierbar, reproduzierbar, responsiv

Zu guter Letzt ist dein Logo dazu da, um genutzt und eingesetzt zu werden. Damit kommen wir zur technischen Seite: Ein Markenzeichen sollte in verschiedenen Größen und auf verschiedenen Medien wie Visitenkarten, Website oder digitalen Kanälen gut lesbar und erkennbar sein.

Für diese unterschiedlichen Anwendungen gibt es entsprechende Versionen des Logos: von Farb-Varianten für Druck oder Print, schwarz-weiß Versionen bis hin zu verschiedenen Dateiformaten. Solche Logo-Pakete stellen sicher, dass das Logo in verschiedenen Formaten und Größen optimal zur Geltung kommt und für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Je nach Design (und Designer sowie Auftrag) gibt es zusätzlich unterschiedliche Kompositionen bis hin zu animierten oder responsiven Varianten. Bei Letzterem wird das Zeichen immer weiter reduziert je kleiner es eingesetzt wird. So ist schließlich nur noch die Bildmarke oder auch ein Teil der Wortmarke zu erkennen.

Walt disney Logo responsive

Das responsive Logo von Walt Disney

Heineken Logo responsive

Das Heineken-Logo in seinen vier responsiven Varianten

Selbstverständlich sollte die Datei grundsätzlich vektorbasiert und damit verlustfrei skalierbar sein. Das bedeutet, dass man nicht nur auf der Visitenkarte gut lesbar nutzen, sondern sogar theoretisch als Flugzeugbeschriftung einsetzen kann.

Fazit: Was braucht also ein gutes Logo?

Fassen wir nochmal kurz zusammen, was ein Markenzeichen alles braucht, um erfolgreich zu sein und sich abzuheben:

Einfach & einprägsam

Möglichst simple und leicht verständlich. Ein Hingucker reicht aus.

Originell & Einzigartig

Unterscheidung von Anderen der gleichen Branche: Im Gedächtnis bleiben, sich abheben.

Zeitlos

Über Jahre hinweg die Wirkung behalten und eine langfristige Unternehmens-Identität schaffen.

Aussagekräftig

Werte und Botschaften des Unternehmens vermitteln.

Skalierbar & reproduzierbar

Für alle Anwendungen einsetzbar sein und in unterschiedlichen Varianten vorliegen.

Kleiner Tipp: Oft hilft es bei der Beurteilung sich an großen Unternehmen zu orientieren, um ein Gefühl für Logos zu bekommen. Einige berühmte Beispiele habt ihr in diesem Artikel kennengelernt. Sie berücksichtigen fast alle wichtigen Merkmale, die ein gutes Design ausmachen. Falls ihr Fragen habt, oder eine Einschätzung zu eurem Logo möchtet, nehmt gerne mit mir Kontakt auf.

So, nun haben wir ein professionelles Logo, das alle Kriterien erfüllt, um erfolgreich zu werden. Aber was genau können wir eigentlich mit einem guten Markenzeichen erreichen? Welche Chancen hat ein durchdachtes Logo für ein Unternehmen und warum ist es wichtig, diese Kriterien zu erfüllen? Hier geht’s weiter zum nächsten Artikel: Logo bis Website – Projektvorstellung Sabine Löw Stiftung Münster

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne widme ich mich voll und ganz meiner Leidenschaft für Design, Marketing und Branding! Hier teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.