Farben im Webdesign: So gelingt die perfekte Farbwahl für Websites

Wusstet ihr, dass Farben im Webdesign weit mehr als nur hübsche Accessoires sind? Sie steuern das Nutzerverhalten und prägen, wie eure Marke wahrgenommen wird – ein ein unschlagbares Gestaltungstool für Farben im Webdesign!

Der erste Eindruck zählt: Studien zeigen, dass 90 % der schnellen Kaufentscheidungen von der Farbwahrnehmung beeinflusst werden. Ein clever abgestimmtes Farbkonzept verleiht eurem Webauftritt nicht nur Professionalität, sondern hebt ihn auch auf ein ganz neues Level.

In Kundengesprächen höre ich immer wieder, wie knifflig die richtige Farbwahl im Webdesign sein kann. Genau deshalb teile ich heute meine praktischen Tipps, konkrete Anwendungsschritte und spannende Einblicke aus meinen Projekten mit euch.

Ihr fragt euch, welche Farben für euer Webdesign am besten passen? In diesem Artikel gehen wir das gemeinsam an: Wir schauen uns an, welche Farben ihr nutzen solltet, wie viele Farben sinnvoll sind, wie ihr sie findet, welche Tools euch dabei unterstützen und worauf ihr bei der Kombination achten müsst.

Mir ist klar, dass das Thema manchmal schnell theoretisch werden kann – darum setze ich heute voll auf praxisnahe Tipps, die ihr direkt umsetzen könnt, um den perfekten Farbklang für euer Business zu kreieren. Und zum Schluss gibt’s noch eine richtig coole Übersicht: wunderschöne Farbkombinationen für eure Seite, komplett mit Farbcodes.

Klingt ziemlich spannend, oder? Dann lasst uns direkt loslegen!

Inhalte des Artikels

Farben Webdesign Farbrad

Grundlagen: Farbtheorie und Farbpsychologie im Webdesign

Okay, kommen wir direkt zur Sache: Farben im Webdesign sind ein mächtiges Werkzeug, das ohne Worte wirkt. Sie sprechen direkt eure Emotionen an – basierend auf persönlichen Erfahrungen, kulturellen Hintergründen und sogar biologischen Faktoren. Kurz gesagt: Mit den richtigen Farben könnt ihr Gefühle und Stimmungen gezielt steuern.

Natürlich könnt ihr Farben in verschiedene Gruppen einteilen, etwa in warme, kalte, neutrale Farben; bunte und unbunte Farben; warme und kalte Farben; helle und dunkle Farben; usw. Aber keine Sorge, wir tauchen hier nicht zu tief in die Theorie ein. Falls ihr mehr wissen wollt, schreibt mir einfach – ich erzähle gern mehr!

Farben Webdesign Farbwirkung

Die Wirkung der Farben im Webdesign – Emotionen & Wahrnehmung

Ein paar schnelle Faustregeln: Nehmt zum Beispiel Blau – es sorgt für Ruhe und Sicherheit – oder Rot, das Energie und Dynamik versprüht. Hier ein kurzer Überblick über ihre Wirkung:

Übersicht Farbwirkung
Wenn ihr tiefer in die Materie einsteigen wollt, schaut euch gern meinen Artikel „Lehre der Farbpsychologie“ an.

Wie viele Farben im Webdesign braucht ihr wirklich?

Jetzt aber zur praktischen Frage: Wie viele Farben braucht ihr eigentlich? Mein Tipp: Weniger ist oft mehr! Startet mit 2-3 Hauptfarben und ergänzt diese mit neutralen Tönen für Hintergründe und Texte. Eine auffällige Akzentfarbe kann für Highlights sorgen. Probiert dabei die 60-30-10-Regel aus: 60 % eurer Farbfläche sollten die Hauptfarbe einnehmen, 30 % die Sekundärfarbe und 10 % kommt als Hingucker dazu.

So habt ihr die Basics, um euer Webdesign mit einem gezielten Farbkonzept richtig aufzumischen!

Praktisches Vorgehen für Farben im Webdesign – Vom Corporate Design zur idealen Farbpalette (Methoden & Tools)

Bevor ihr in die bunte Welt der Farbpaletten eintaucht, lohnt es sich, erst einmal euer Unternehmen genau unter die Lupe zu nehmen. Hier zeige ich euch, wie ihr Schritt für Schritt vorgehen könnt:

1 Analyse: Welche Farbe passt zu eurem Unternehmen oder auch: Kenne deine Zielgruppe!

2 Integration des bestehenden Corporate Designs

Wenn ihr bereits ein Corporate Design habt, solltet ihr die bekannten Farben auch im Webdesign verwenden – aber nicht stur übernehmen! Oft ist es sinnvoll, das vorhandene Farbkonzept mit zusätzlichen, gedeckten oder Akzentfarben zu ergänzen. So bleibt der Wiedererkennungswert erhalten und euer Design wirkt gleichzeitig frisch und modern.

3 Methoden: Kreative Wege, um Farben im Webdesign zu finden

Lasst euch von überall inspirieren – auch abseits des Bildschirms! Sammelt erstmal alles, was euch anspricht und zur Analyse eures Unternehmen passt. Hier ein paar Tipps:

4 Tools: Die besten Online-Tools für die Farbfindung für euer Webdesign

Wenn ihr schon eine grobe Richtung habt, helfen euch diese Online-Tools, eure Farbpalette zu verfeinern und genauer zu definieren. Hie sind ein paar meiner Lieblings-Tools: 

Wählt eure Grundfarbe und lasst euch harmonische Kombinationen vorschlagen. Tipp: Die Vorschläge sind oft sehr ähnlich – experimentiert also ruhig ein bisschen. (Klick hier)

Farben Webdesign adobe color wheel

Durchsucht fertige Farbpaletten nach Stichwörtern wie „Ozean“, „Mondlicht“ oder „Wein“, um genau die Stimmung zu treffen, die ihr euch wünscht.  Wenn ihr hier schon eine Farbe habt, die ihr nutzen möchtet (zB. #bluegreen #green #mint #ocean #teal) könnt ihr diese einfach in die Suche eingeben, den Filter auf “Farbthemen” stellen und bekommt harmonische Kombinationen vorgeschlagen (Klick hier)

Farben Webdesign adobe color explore

Drückt die Leertaste und scrollt durch unzählige Paletten. Sperrt euch eure Favoriten per Klick und prüft sogar den Kontrast, damit eure Texte gut lesbar bleiben. (Klick hier)

Farben Webdesign Coolors
Holt euch Inspiration aus beeindruckenden Fotografien, die wunderschöne, harmonische Farbpaletten liefern. (Klick hier)
Farben Webdesign Design Seeds

Ihr bekommt nicht genug von Farb-Tools zur Farbfindung? Hier sind noch weitere:  

ColorDrop,  Color Palettes,  HueSnapColor SupplyColorBlender (This tool blends two hex colors by giving specified number of intermediates between them) 

Weniger ist mehr: Wie viele Farben im Webdesign braucht ihr?

Als Faustregel gilt: Setzt auf eine überschaubare Anzahl an Farben. Mein Tipp: Beschränkt euch auf 2-3 Hauptfarben, ergänzt um 2 Abstufungen und eine neutrale Farbe für Texte. So behaltet ihr den Überblick und schafft ein konsistentes, harmonisches Erscheinungsbild.

Praxisbeispiel: Farben im Webdesign – Die MigränePlus-App

Ein Beispiel aus meiner Arbeit, das zeigt, wie das alles funktioniert: Bei der MigränePlus-App haben wir einen speziellen Grünton gewählt, der besonders augenfreundlich für Migränepatienten ist – basierend auf wissenschaftlichen Untersuchungen. Kombiniert haben wir diesen Grünton mit einem dezenten Blau, um den medizinischen Charakter und den wissenschaftlichen Ansatz der App zu betonen. Durch gezielte Nutzeranalysen konnten wir so eine fundierte Farbentscheidung treffen, die nicht nur toll aussieht, sondern auch optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.

Farben Webdesign Praxisbeispiel

Harmonische Farbkombinationen und echte Beispiele für Farben im Webdesign

So, genug Theorie – jetzt wird’s anschaulich! Ich habe für euch 4 harmonische Farbkombinationen zusammengestellt, die jeweils mit ein paar knackigen Schlagworten versehen sind. Damit könnt ihr sicher sein, dass sie zu eurem Unternehmen passen. Ihr könnt die Paletten direkt übernehmen oder nach Lust und Laune einzelne Farbcodes anpassen.

4 harmonische Farbkombinationen im Webdesign

Farbpalette 1 – Frisch & Energiegeladen

Wirkung: Spritzig, sommerlich und voller Energie. Perfekt, um Optimismus und Dynamik zu vermitteln. 
Ideal für: Food- und Beverage-Brands, Lifestyle-Labels oder junge Start-ups, die mit einem auffälligen Look punkten wollen.

Farben Webdesign Beispiele

Farbpalette 2 – Kühl & Klar

Wirkung: Diese Blautöne erzeugen Ruhe, Weite und eine gewisse Eleganz. Sie transportieren Vertrauen und Klarheit. 
Ideal für: Maritime Themen, Reiseportale, Gesundheits- und Wellness-Angebote oder moderne Unternehmensseiten, die Seriosität ausstrahlen sollen.

Farben Webdesign Beispiele

Farbpalette 3 – Minimal Chic: Sanft & Elegant

Wirkung: Ein Mix aus sanften Erdtönen und einem dunklen Akzentton, der Ruhe, Eleganz und Behaglichkeit vermittelt.

Ideal für: Interior-Design, Architektur- und Lifestyle-Websites, die einen modernen und zugleich gemütlichen Eindruck hinterlassen möchten.

Farben Webdesign Beispiele

Farbpalette 4 – Futuristisch & Kreativ

Wirkung: Diese Palette wirkt modern, leicht mystisch und fördert einen kreativen, visionären Eindruck.

Ideal für: Tech-Unternehmen, kreative Agenturen oder futuristische Projekte, bei denen ein Hauch von Extravaganz erwünscht ist.

Farben Webdesign Beispiele

Mit diesen Paletten habt ihr eine solide Basis, um euren Webauftritt farblich perfekt abzustimmen – ganz egal, ob ihr direkt übernehmen oder einzelne Werte anpassen möchtet. Viel Spaß beim Experimentieren und Gestalten!

Hier gibt’s übrigens noch weitere inspirierende Farbpaletten mit dem Schwerpunkt auf Grüntönen – klickt einfach hier für mehr Inspiration!

5 Echte Beispiele aus der Praxis

Eine zuversichtliche und zugleich seriöse Wirkung erzielt diese Seite durch eine kontrastreiche Kombination aus drei Farben. Die Farbgebung ist harmonisch, hell, positiv und leicht:

Farben Webdesign Praxisbeispiel

Hier zeigt sich, wie ihr ein kräftiges Rot – vorgegeben vom Träger – mit sanften Pastellfarben kombiniert, um ein harmonisches, lebendig-fröhliches Gesamtbild zu schaffen. Die bunte Farbpalette repräsentiert die Vielfalt und Lebensfreude. 

Farben Webdesign Praxisbeispiel

Der Wechsel von einem bisherigen Orangeton zu einer dunkelrot-violetten Farbpalette macht den Unterschied:

Farben Webdesign Praxisbeispiel

Ein starker, entschlossener und kreativer Auftritt wird hier durch einen auffälligen mutigen Rotton in Kombination mit einem sanften Mint-Grün realisiert.

Farben Webdesign Praxisbeispiel

Die Basis des Designs bilden neutrale Braun- und Beigetöne, die eine warme, zeitlose und natürliche Grundlage schaffen. Sie konkurrieren nicht mit den Fotografien, sondern unterstreichen deren Wirkung, während sie gleichzeitig Ruhe, Eleganz und Professionalität vermitteln. Als Akzentfarben wurden bunte, verspielte und kindliche Töne gewählt, die sich harmonisch in die Kinderfotografien der Kundin einfügen. Sie bringen Lebendigkeit und Freude ins Design, ohne dabei aufdringlich zu wirken, und verbinden eine professionelle Ästhetik mit der unbeschwerten Leichtigkeit der Kindheit.

Farben Webdesign Praxisbeispiel

Persönlicher Tipp: Walk the extra Mile – Farben im Webdesign richtig einsetzen

Lasst euch nicht von der schieren Anzahl an fertigen Farbpaletten blenden. Überspringt nicht den ersten Teil des praktischen Vorgehens – setzt euch hin, analysiert euer Unternehmen (oder lasst es von mir oder einer anderen Designerin analysieren) und definiert eure Kernwerte. Walk the extra mile!

Glaubt mir, auch wenn ihr auf Anhieb viele Paletten schön findet: Der Extraaufwand, eure Farben sorgfältig auszuwählen, zahlt sich langfristig aus. So passen die Farben perfekt zu euch und eurem Business.

Fazit zu Farben im Webdesign – Euer Weg zum perfekten Farbkonzept

Also, fassen wir mal zusammen:

Also, fassen wir mal zusammen:

Meine persönlichen Erfahrungen zeigen: Mit einem strategischen Farbkonzept bringt ihr euer Webdesign optisch und in seiner Wirkung auf das nächste Level. Die beste Farbwahl ist immer eine Kombination aus fundiertem Wissen, praktischen Methoden und eurer eigenen Intuition.

Ich bin gespannt: Welche Erfahrungen habt ihr mit der Farbwahl gemacht?

Und falls ihr Unterstützung bei der Farbfindung oder beim Feintuning eures Designs braucht – meldet euch gern für ein Beratungsgespräch. Lasst uns gemeinsam eure Marke farblich strahlen lassen!

"Farben beeinflussen nicht nur, wie eure Seite aussieht – sie steuern das Kaufverhalten, formen die Produktwahrnehmung und schaffen Vertrauen in eure Marke.”

Ihr möchtet auch ein professionelles, durchdachtes Erscheinungsbild, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und dafür die nötige Aufmerksamkeit und den Wiedererkennungseffekt zu erlangen? Meldet euch gerne bei mir. Ich erstelle euer Logo, entwickle das Corporate Design und auch entsprechende digitale oder gedruckte Anwendungen bis hin zur Website.

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Logo erstellen, Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.