8 Tipps für erfolgreiche Websites: Strategie & Design für gute Websites

Eine gute Website ist heutzutage unverzichtbar – das wisst ihr, und ich natürlich auch. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen einem Unternehmen und seinen potenziellen Kund:innen. Und wir alle wissen, wie wichtig der erste Eindruck ist, oder? Doch mal ehrlich: Wie viele Websites kennt ihr, die entweder super schick aussehen, aber inhaltlich flach sind? Oder solche, die zwar durchdachte Inhalte bieten, aber optisch eher abschreckend wirken? Genau hier liegt das Problem.

Damit eine Website erfolgreich ist, reicht es eben nicht, nur gut auszusehen oder allein auf starke Inhalte zu setzen. Es kommt auf das Gesamtpaket an – die perfekte Mischung aus Konzept und Design. Eine wirklich gute Website stellt das Nutzererlebnis in den Mittelpunkt und schafft es, Menschen zu überzeugen, Vertrauen aufzubauen und sie zum Handeln zu bewegen.

Ich habe immer wieder festgestellt, dass viele Websites scheitern, weil Konzept und Design einfach nicht harmonieren. Dabei ist es heute wichtiger denn je, dass diese beiden Bereiche Hand in Hand arbeiten. Eine erfolgreiche Website ist schließlich viel mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Sie ist ein Verkäufer, ein Berater und ein Problemlöser – und das 24 Stunden am Tag.

In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr mit einer klaren Strategie und einem durchdachten Design den Weg zu einer erfolgreichen Website findet. Klar, das ist heute anspruchsvoller als früher, keine Frage. Die Erwartungen der Nutzer:innen sind gestiegen, die Technik entwickelt sich ständig weiter, und die Konkurrenz ist groß. Denn: „Eine Website ist wie ein guter Verkäufer: Sie muss überzeugen, Vertrauen schaffen und die Besucher:innen zu einer Aktion bewegen.

Inhalte des Artikels

Header - gute Website

Der Schlüssel zum Erfolg für eine gute Website: Konzept trifft Design

Stellt euch vor, ihr baut ein Auto. Das Konzept ist der Motor – es gibt die Power, bestimmt die Richtung und sorgt dafür, dass alles läuft. Das Design hingegen ist die Karosserie – es verleiht dem Auto Form und Stil und sorgt dafür, dass es nicht nur funktional ist, sondern auch Spaß macht, damit zu fahren. Und was passiert, wenn eins von beiden fehlt? Genau – entweder ihr kommt nirgendwo hin, oder niemand will damit fahren. Genau so fühlt es sich an, wenn man Design und Konzept getrennt voneinander betrachtet. Es funktioniert einfach nicht – zumindest nicht, wenn das Ziel eine wirklich gute Website ist.

Das Konzept ist die Grundlage jeder Website. Hier geht es darum, die Ziele zu definieren, eure Zielgruppe zu verstehen, Inhalte zu planen und eine sinnvolle Struktur zu entwickeln. Kurz: das große Ganze im Blick zu haben und zu wissen, wohin die Reise geht.

Das Design ist dann die perfekte Ergänzung. Es macht eure Website nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nutzerfreundlich. Gute Typografie, ein durchdachtes Layout und gezielte Nutzerführung sorgen dafür, dass eure Besucher:innen sich sofort zurechtfinden und gerne auf eurer Seite bleiben. Einfach gesagt: „Ohne Konzept ist Design wie ein Haus ohne Fundament.“ Und genauso wenig bringt euch ein Fundament ohne Haus etwas. Nur wenn beide Elemente ineinandergreifen, wird aus eurer Website ein starkes, überzeugendes Ganzes.

Genau aus diesem Grund biete ich als Kommunikations- und Webdesigner auch immer beides in einem Paket an – Konzept und Design gehen bei mir Hand in Hand. Denn nur so kann ich sicherstellen, dass eure Website nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und zielgerichtet ist. Eine erfolgreiche Website braucht also beides: die Strategie, die euch vorwärtsbringt, und das Design, das eure Message so verpackt, dass sie begeistert und überzeugt.

Die 8 entscheidenden Faktoren für eine gute und erfolgreiche Website

1. Ziele definieren und Zielgruppe verstehen für eine gute Website

Egal, ob ihr mit eurer Website Produkte verkaufen, Leads generieren oder einfach euer Unternehmen vorstellen wollt – klare Ziele sind das A und O. Sie bilden die Grundlage für alles Weitere und helfen euch, den richtigen Fokus zu setzen. Aber noch wichtiger: Ihr müsst wissen, wer eure Zielgruppe ist und was sie auf der Website sucht. Was erwarten eure Besucher:innen? Was wollen sie erreichen, wenn sie auf eure Seite kommen? Mit dieser Zielgruppenanalyse könnt ihr sicherstellen, dass eure Website ihre Bedürfnisse anspricht.

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie ihr eure Website-Ziele klar definieren und umsetzen könnt, schaut euch meinen Artikel dazu an: „Website-Ziele klar definieren und erfolgreich umsetzen“.

2. Strategischer Seitenaufbau: Klarheit statt Chaos

Eine gute Website führt ihre Besucher:innen ohne Umwege zum Ziel – und zwar mit einer klaren Struktur. Ihr braucht eine durchdachte Navigation, bei der Nutzer:innen mit möglichst wenigen Klicks dorthin gelangen, wo sie hinwollen. Ein einfaches Menü mit maximal 5-7 Unterpunkten und klarer Hierarchie sorgt dafür, dass keine Verwirrung entsteht. Und denkt dran: Eure Startseite sollte gleich erkennen lassen, was eure Website bezweckt und was Besucher:innen hier finden können.

3. Funktionales und ansprechendes Design einer guten Website

Design sollte nicht nur gut aussehen, sondern vor allem auch die Funktionalität unterstützen. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen – durch eine harmonische Farbpalette, passende Schriftarten und ein Layout, das das Nutzererlebnis verbessert. Denkt daran: Design sollte immer die Zielgruppe im Blick haben.

Eure Website sollte ein Corporate Design haben, das Wiedererkennung bietet und mit einer ästhetisch ansprechenden Gestaltung den ersten guten Eindruck verstärkt. Eine klare, gut lesbare Typografie und eine sinnvolle Farbwahl schaffen nicht nur visuelle Klarheit, sondern auch eine angenehme Benutzererfahrung.

4. Hochwertige, wertvolle Inhalte, die überzeugen und Mehrwert bieten

„Content is King“ – das ist kein leeres Schlagwort. Wenn ihr den richtigen Inhalt bietet, bleibt ihr in Erinnerung. Eure Texte, Bilder und Videos müssen gezielt auf die Bedürfnisse eurer Zielgruppe abgestimmt sein. Ihr müsst den Mehrwert klar herausstellen und dazu anregen, mit euch in Kontakt zu treten. Die Relevanz und Einzigartigkeit der Texte ist genauso wichtig, wie eine leichte, verständliche Schreibweise. Idealerweise wird das Wording der jeweiligen Zielgruppe genau übernommen und schwierige Fachausdrücke werden vermieden. Call-to-Actions (CTAs) und Interaktionsmöglichkeiten sind ebenfalls essentiell: Sie leiten Besucher zu den nächsten Schritten und motivieren sie, aktiv zu werden.

5. Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation / Menüführung für eine gute Website

Eine benutzerfreundliche Website ist ein Muss. Euer Ziel sollte es sein, dass eure Besucher:innen sofort wissen, wie sie sich auf der Seite zurechtfinden. Eine einfache, übersichtliche Navigation sorgt dafür, dass Besucher:innen ihre gewünschten Informationen mit nur wenigen Klicks finden. Denkt an die „3-Klick-Regel“: Alles, was ein Nutzer sucht, sollte maximal in 3 Klicks erreichbar sein.

6. Technische Perfektion: Ladezeiten, SEO und mobile Optimierung

Die technische Grundlage einer erfolgreichen Website ist unerlässlich. Viele Besucher:innen bemerken die technischen Details nicht, nur wenn sie fehlen oder schlecht umgesetzt sind, merkt man das sofort. Eine langsame Ladezeit ist einer der häufigsten Gründe, warum Menschen eine Seite verlassen. Niemand hat heutzutage noch Geduld, auf eine Seite zu warten. Studien zeigen, dass 53 % der mobilen Seitenbesucher:innen eine Seite verlassen, wenn sie länger als 3 Sekunden braucht, um zu laden. Deswegen ist es entscheidend, dass eure Seite schnell lädt – idealerweise unter 1 Sekunde.

Wie ihr die Ladezeit optimieren könnt:

gute Website mit schnellen Ladezeiten

Neben der Ladegeschwindigkeit ist die mobile Optimierung heutzutage unerlässlich. Mehr Menschen greifen mittlerweile über ihr Smartphone auf Websites zu als über Desktop-PCs. Google belohnt daher Websites, die auch auf mobilen Geräten gut funktionieren, mit besseren Platzierungen in den Suchergebnissen. Stellt also sicher, dass eure Website responsiv ist, also dass sie sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst – egal, ob auf Smartphones, Tablets oder Desktop-Rechnern. Bei Google PageSpeed Insights könnt ihr die Geschwindigkeit nachschauen 

Und zu guter Letzt: SEO (Suchmaschinenoptimierung). Was bringt euch eine großartige Website, wenn sie niemand findet? SEO sorgt dafür, dass eure Website bei Google und anderen Suchmaschinen gut platziert wird. Eine gute SEO-Strategie beinhaltet:

Abschließend ist es wichtig, dass eure Website auch SSL-zertifiziert ist, was den sicheren Datenaustausch gewährleistet und das Vertrauen der Nutzer:innen stärkt. Ein SSL-Zertifikat ist heutzutage ein Standard, um in den Suchergebnissen von Google gut platziert zu werden. Ebenso sollte eure Seite DSGVO-konform sein, um nicht nur rechtlich abgesichert zu sein, sondern auch das Vertrauen der Besucher:innen zu gewinnen.

7. Vertrauen schaffen und Emotionen wecken

Eure Website ist viel mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie ist ein erster Eindruck, der entscheidend dafür ist, ob Nutzer:innen bleiben oder abspringen. Studien belegen, dass 75 % der Nutzer:innen die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens anhand der Gestaltung seiner Website beurteilen. Dies passiert oft schon innerhalb von 0,05 Sekunden. Ihr habt also nur einen kurzen Moment, um Vertrauen zu gewinnen. Und hier kommt das Design ins Spiel: Eine gut strukturierte, ästhetisch ansprechende Website kann das Vertrauen der Besucher:innen aufbauen und sie zum Verweilen einladen.

Wie könnt ihr Vertrauen schaffen?

Denkt daran: Eure Website ist nicht nur ein Informationsmedium, sondern auch ein Werkzeug, um eine Beziehung zu euren Besucher:innen aufzubauen. Wenn ihr es schafft, Vertrauen zu schaffen und positive Emotionen zu wecken, werden eure Besucher:innen eher geneigt sein, zu bleiben, mehr zu erfahren und letztendlich eine gewünschte Aktion zu tätigen – sei es ein Kauf, eine Anfrage oder eine Anmeldung.

8. Berücksichtigung der Barrierefreiheit für eine gute Website

Nicht zuletzt ist es wichtig, eure Website barrierefrei zu gestalten. Damit stellt ihr sicher, dass auch Menschen mit Einschränkungen problemlos auf eure Inhalte zugreifen können. Ab Juli 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, also ist es höchste Zeit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Textalternativen für Bilder und Videos, eine klare Struktur und ein gutes Kontrastverhältnis sind einige der Punkte, die ihr beachten solltet, wenn ihr auf eine breitere Zielgruppe ausgerichtet sein möchtet.

"Eine erfolgreiche Website ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Strategie und Expertise."

Bonus: Häufige Fehler und wie du sie für eine gute Website vermeidest

Eine erfolgreiche Website erfordert nicht nur eine durchdachte Planung und Gestaltung, sondern auch kontinuierliche Pflege und regelmäßige Überprüfung. In diesem Abschnitt zeige ich dir die häufigsten Stolpersteine, die du unbedingt vermeiden solltest, um deine Website wirklich auf Erfolgskurs zu halten. 

1. Zu viele Features: Weniger ist mehr bei einer guten Website

In der Versuchung, jede coole Funktion auf die Website zu packen, kann leicht das Wesentliche aus den Augen verloren werden. Eine überladene Seite wirkt nicht nur chaotisch, sondern verwirrt auch die Besucher:innen. Denke daran: Weniger ist oft mehr. Konzentriere dich auf das Wesentliche und stelle sicher, dass jede Funktion, die du hinzufügst, einen echten Mehrwert bietet. Überlege dir gut, welche Features tatsächlich zur Zielerreichung beitragen und den Besuchern den größtmöglichen Nutzen bieten. Zu viele Ablenkungen können den Nutzer von der eigentlichen Botschaft abbringen und ihn im schlimmsten Fall zum Verlassen der Seite bewegen.

2. Unklare Zielgruppe: Fehlende Planung führt zu Problemen

Einer der häufigsten Fehler ist es, die Zielgruppe nicht klar zu definieren. Wenn du nicht genau weißt, wer deine Besucher:innen sind, was sie wollen und wie du ihre Bedürfnisse ansprechen kannst, wird deine Website schnell an Effektivität verlieren. Ohne eine solide Zielgruppenanalyse fehlt dir der Fokus, und die Inhalte wirken oft zu allgemein oder unpassend. Nimm dir also die Zeit, deine Zielgruppe gründlich zu analysieren: Welche Probleme haben sie, was suchen sie auf deiner Seite und wie kannst du ihnen helfen? Nur wenn du genau weißt, wer deine Zielgruppe ist, kannst du eine Website gestalten, die wirklich funktioniert.

3. Vernachlässigte Pflege: Warum Aktualität und Wartung wichtig sind für eine gute Website

Eine Website ist kein einmaliges Projekt. Sie muss regelmäßig gepflegt und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Informationen, die veraltet oder nicht mehr relevant sind, können nicht nur das Vertrauen der Nutzer:innen zerstören, sondern auch das SEO-Ranking negativ beeinflussen. Also, sorg dafür, dass alle Inhalte, Produkte, Dienstleistungen und Angebote stets aktuell sind. Achte außerdem auf die technische Wartung: Software-Updates, Sicherheits-Patches und schnelle Ladezeiten müssen regelmäßig überprüft werden, um eine fehlerfreie Funktionalität und ein sicheres Nutzererlebnis zu garantieren.

4. Analyse der Kennzahlen: Wichtige Zahlen im Blick behalten

Eine Website ist ein lebendiges Organismus, der ständig optimiert werden kann. Eine der besten Methoden, um die Website kontinuierlich zu verbessern, ist die Analyse ihrer Performance. Die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) geben dir wertvolle Einblicke, wie gut deine Seite bei den Besuchern ankommt und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Die regelmäßige Analyse von:

Mit diesen Kennzahlen im Blick erkennst du nicht nur, was gut funktioniert, sondern auch, wo Nachbesserungen notwendig sind. Eine Website ist nie „fertig“ – durch kontinuierliche Analyse und Optimierung kannst du sicherstellen, dass sie immer besser wird.

Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst du die Leistung deiner Website steigern und sicherstellen, dass sie nicht nur gut, sondern auch nachhaltig erfolgreich bleibt.

Fazit: Die perfekte Kombination aus Konzept und Design für eine gute Website

Am Ende kommt es auf die perfekte Symbiose von Konzept und Design an. Das Konzept gibt die Richtung vor, während das Design es umsetzt und zum Leben erweckt. Nur wenn beides Hand in Hand arbeitet, entsteht eine Website, die nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert. Mit den richtigen Erfolgsfaktoren sorgt deine Website dafür, dass sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche gefunden wird – genau dann, wenn deine potenziellen Kunden nach deinem Unternehmen, deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Und wenn du es schaffst, deinen Besuchern echten Mehrwert zu bieten und ihnen ein Angebot zu unterbreiten, das ihre Bedürfnisse anspricht, werden sie nicht nur bleiben, sondern auch zu deinen Kunden.

Denke daran: „Eine erfolgreiche Website ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Strategie und Expertise.“ Es sind die Details – die Benutzerfreundlichkeit, das durchdachte Konzept und die klare Struktur – die deine Website von einer guten zu einer großartigen machen. Also, sei strategisch und gestalte deine Website so, dass sie wirklich funktioniert.

Bist du bereit, deine Website auf das nächste Level zu heben? Ich unterstütze dich dabei, deine Ziele zu erreichen – mit einer Website, die nicht nur gut aussieht, sondern auch erfolgreich ist. Kontaktiere mich für eine Beratung oder schau dir meine weiteren Artikel zum Thema an!

Übersicht gute Website

Ihr möchtet auch ein professionelles, durchdachtes Erscheinungsbild, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und dafür die nötige Aufmerksamkeit und den Wiedererkennungseffekt zu erlangen? Meldet euch gerne bei mir. Ich erstelle euer Logo, entwickle das Corporate Design und auch entsprechende digitale oder gedruckte Anwendungen bis hin zur Website.

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Logo erstellen, Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.