Logo bis Website: Projektvorstellung Sabine Löw Stiftung Münster

Rheuma ist kein Leiden, das nur Senioren betrifft. Daran erkrankt sind bundesweit auch etwa 40.000 Kinder. Wird die Krankheit zu spät erkannt, drohen Wachstumsstörungen und bleibende Schäden. Für meine Abschlussarbeit des Design-Studiums habe ich den visuellen Auftritt der Kinderrheumastiftung Sabine Löw aus Münster entwickelt und unter anderem ein Logo erstellt. Die Stiftung mit Forschungsschwerpunkt verfolgt mit der Behandlungsverbesserung erkrankter Kinder ein wichtiges Ziel. Das Projekt bestand aus Zielgruppenanalyse, Marktforschung und Entwicklung der Kommunikationsstrategie.

Inhalte des Artikels

Konzept: Vom Kommunikationsziel bis zu Zielgruppe

Die vor kurzem gegründete Stiftung Sabine Löw benötigte einen visuellen Auftritt. Mit einem attraktiven und thematisch passenden Design soll der Auftritt deshalb einen seriösen, informativen Charakter haben und zugleich emotionalisieren. Die Corporate Design-Entwicklung inklusive Logo erstellen soll dementsprechend einen Spagat schaffen zwischen Seriosität und dem Thema, um das es geht: Kinder.

Das Kommunikationsziel festlegen

Die Stiftung mit Forschungsschwerpunkt verfolgt mit der Behandlungsverbesserung erkrankter Kinder ein wichtiges Ziel. Weil es noch eine junge Stiftung mit Sitz in Münster  ist, ist sie bisher wenig bekannt. Das Bekanntwerden sowie der wissenschaftliche Schwerpunkt sind demzufolge wichtige Punkte im Konzept des Corporate Designs.

Die Marktanalyse

Eine gründliche Marktanalyse des Bewerber- bzw. Mitstreiter Umfeldes hat uns in dem Ziel sichtbar werden zu müssen bestärkt. Beispielsweise gibt es eine weitere Stiftung, zu der die deutlichste Abgrenzung notwendig war. Diese ist zwar im gleichen Bereich tätig, hat aber einen karitativen Zweck und bietet direkte Hilfe Betroffener an. Gerade bei solchen Punkten kommt ein strategisches Corporate Design wie gerufen!

Die Zielgruppe definieren

Bei der Zielgruppe geht es darum „Wen wollen wir erreichen und ansprechen“ und vor allem „Auf welche Personengruppe setzen wir unsere Prioritäten?“. Umfasst die Zielgruppe sehr viele unterschiedliche Personengruppen, lohnt sich die Einteilung in Haupt- und Nebenzielgruppen. Auf diese Weise können wir die primäre Zielgruppe gezielt ansprechen und den visuellen Auftritt optimal an sie anpassen. Bei der Stiftung gehören zur Hauptzielgruppe in erster Linie spendenwillige Leute, also Fördernde, um die Forschungsziele der Stiftung erreichen zu können.

Wie sehen also die einzelnen Elemente des Corporate Designs aus, die zu einem einheitlichen visuellen Auftritt der Stiftung führen? Ein passendes Corporate Design hilft die Zielgruppe zu erreichen und dementsprechend die Stiftungsarbeit zu ermöglichen.

Ein unverwechselbares Logo erstellen

Gelenke bzw. genauer genommen Gelenkentzündungen sind sinnbildlich für die Erkrankung Kinderrheuma. Das Logo besteht aus zwei Teilen: der Wort- und der Bildmarke. Die Bildmarke des Logos habe ich aus einem abstrahierten Kugelgelenk und dem „S“ aus „Sabine Löw“ erstellt. Das Ergebnis hat durch die Rundungen eine offene, freundliche Wirkung. Außerdem hat das Zeichen eine Doppeldeutung, denn es zeigt ebenfalls ein winkendes Kind.

Logo erstellen der Kinderrheumastiftung Sabine Löw Münster

Das finale Logo der Kinderrheumastiftung aus Münster

Der Stil des Logos ist zeitlos und es hat einen hohen Wiedererkennungswert durch die Reduzierung auf das Wesentliche. Vor allem aber spiegelt es die Stiftung und ihre Arbeit wider.

Mehr zu den Kriterien, die bei der Logo-Erstellung erfüllt sein sollte, um erfolgreich zu sein, findest in diesem Artikel.

Moodboard des CDs mit Logo

Eine passende Bild- und Farbwelt entwickeln

Nachdem das Logo erstellt ist, folgen die weiteren Bestandteile des visuellen Auftritts. Die Design-Grundidee der grafischen Elemente ist Kinderrheuma in Alltagsfotos sichtbar zu machen. Durch weiche, dynamische Pinselstriche entlang betroffener Körperstellen, wird die Beeinträchtigung deutlich, ohne den Schmerz zu sehr in den Vordergrund zu rücken.

Die Bildwelt beinhaltet ansprechende, authentische Momentaufnahmen und emotionale, ausdrucksstarke Fotos. Sie sind lebendig, aus dem echten Leben, selbstverständlich und entspannt. Wichtig ist, dass sie nicht statisch oder gestellt wirken, sondern dynamisch.

Eine zuversichtliche und gleichzeitig seriöse Farbwirkung entsteht durch die kontrastreiche Kombination aus drei Farben. Die Farbgebung ist harmonisch, hell, positiv und leicht:

Das optimistische, offene und gleichzeitig seriöse Corporate Design habe ich auf verschiedene Medien angewendet, die ich im Folgenden vorstelle. Ein einheitlicher Einsatz sämtlicher Elemente macht die Einzigartigkeit der Stiftung aus und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.

Einsatz der Logos: Entwicklung & Gestaltung der Website

Nach der Entwicklung der Grundlagen (Logo erstellen, Farben festlegen usw.) folgt die wichtigste Anwendung des Corporate Designs: die Website. 

Laptop mit Website

Der Onepager leitet die Nutzenden gezielt durch die Website. Die Reihenfolge ist also vorgeben. Das Besondere daran: die Seite erzählt eine Geschichte und die Inhalte bauen aufeinander auf (Stichwort Storrytelling). Dieser narrative Aufbau erzeugt Spannung und leitet schlussendlich zum Spende oder zur Kontaktaufnahme hin.

Kurze prägnante Texte entsprechend dem Leseverhalten im Web. Die Nutzenden möchten möglichst gut, strukturiert und schnell informiert werden. Unterseiten geben die Möglichkeit bei Bedarf Inhalte zu vertiefen.

Experimente an der Stanford-Universität zeigten, dass Geschichten mindestens doppelt so gut verkaufen wie pure Fakten. Getestet wurde das tatsächlich mit Spendenaufrufen. Die ideale Kombination sind übrigens Fakten plus Story

Gestaltung des Imagemagazins

Ein lebendiges, spannendes Imagemagazin ist optimal für potenzielle Spendende, um sich reflektiert zu informieren. Es enthält einen hohen Informations- sowie Unterhaltungswert. Durch persönliche Zusendung hebt sich das Print-Magazin von digitalen Produkten ab.

Neben der Auswahl von passenden Themen und Artikel-Formaten, habe ich viel Wert auf die ansprechende Inszenierung der Inhalte gelegt.

Innenseiten und Cover Design Magazin

Einblicke in das Magazin der Stiftung

Auftritt in den Soziale Medien

Die sozialen Medien richten sich an die jüngere Zielgruppe der Erkrankten. Das oberstes Ziel ist hier die Bekanntheit zu steigern. Das Erscheinungsbild ist bunt und lebendig mit kräftigen Farbverläufen und hebt sich vom restlichen Erscheinungsbild der Stiftung in Münster ab. Es wird mit Hinguckern und starken Kontrasten gearbeitet.

Social Media Auftritt mit Logo
Alle Anwendungen und das erstellte Logo der Stiftung aus Münster

Spenden und weitere Informationen zur Kinderrheuma Stiftung Sabine Löw aus Münster findet ihr unter dem folgenden Link: Hier klicken

Ihr möchtet auch ein professionelles, durchdachtes Erscheinungsbild, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und die nötige Aufmerksamkeit und den Wiedererkennungseffekt zu erlangen? Meldet euch gerne bei mir und ich erstelle euer Logo, entwickle das Corporate Design und auch entsprechende digitale oder gedruckte Anwendungen.

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Logo erstellen, Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.