Corporate Design: Definition & Bedeutung der Markenidentität

Hast du dich jemals gefragt, warum einige Unternehmen sofort erkennbar sind, während andere in der Masse untergehen? Die Antwort liegt im Corporate Design – einer strategischen Herangehensweise, die Unternehmen dabei unterstützt, eine einzigartige visuelle Identität zu schaffen. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem Begriff? Und ist ein Corporate Design mehr als nur ein Logo oder eine Farbpalette? In diesem Artikel werden wir uns mit der Definition, Bedeutung und den grundlegenden Elementen des Corporate Designs befassen. Zuerst wirst du erfahren, warum es viel mehr ist als nur ein Logo oder eine bestimmte Schrift. Außerdem erkläre ich wie es Unternehmen tatsächlich dabei hilft, ihre Markenbotschaft in die Welt zu tragen.

Inhalte des Artikels

Was ist Corporate Design? Eine Definition

Corporate Design ist das große Ganze. Anders ausgedrückt ist es der visuelle Auftritt eines Unternehmens, der alles umfasst, was man optisch von ihm wahrnimmt. Und zwar beginnt es mit einem prägnanten Logo, setzt sich fort in passenden Farbpaletten und reicht bis hin zu festen Layout-Vorgaben. Darüber hinaus ist das Ziel des Corporate Designs ein einheitliches Auftreten, das das Unternehmen sofort erkennbar macht und eine starke visuelle Identität schafft.

Doch das Corporate Design umfasst nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens. Vielmehr benötigt es die „inneren Werte“. Denn sie dienen als Grundlage, um die einzelnen visuellen Komponenten überhaupt erst zu entwickeln und zu gestalten. Dieses Konzept, das hinter den einzelnen Komponenten steckt, wird oft als das „innere Erscheinungsbild“  beziehungsweise „die Unternehmensstrategie“ bezeichnet.

Das Corporate Design - mehr als nur Logo und Farbe

Das Corporate Design ist also nicht nur eine Sammlung von Logos, Farben und Layouts, sondern vielmehr ein sorgfältig durchdachtes Konzept. Und zwar spiegelt es umso mehr die Identität und Werte des Unternehmens wider. Außerdem dient es dazu, die gewünschte Botschaft zu kommunizieren und eine einheitliche Markenpräsenz zu schaffen, die in den Köpfen der Zielgruppe haften bleibt.

Ein Überblick über die Komponenten des Corporate Designs

Eine der beiden Hauptkomponenten beim Corporate Design ist das innere Erscheinungsbild, das die Unternehmensstrategie umfasst. Im Grund genommen bildet es das Fundament für den gesamten Designprozess. Kurz gesagt enthält es wichtige Informationen zur Positionierung und dem Markenkern des Unternehmens. Um das innere Erscheinungsbild zu definieren, können beispielsweise verschiedene W-Fragen gestellt werden:

Corporate Design Definition: Das innere Erscheinungsbild

"Kenntnis über die Zielgruppe helfen uns, den visuellen Auftritt optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dazu stellen wir Fragen wie: Wen wollen wir erreichen und ansprechen? Welche Personengruppen sind für uns relevant? Welche Eigenschaften und Bedürfnisse hat diese Zielgruppe? Wer davon bildet unsere primäre Zielgruppe, also auf wen setzen wir unsere Prioritäten? "

Corporate Design Definition: Das äußere Erscheinungsbild

Das äußere Erscheinungsbild, auch Markendesign genannt, definiert sich durch ausgewählte Gestaltungselemente. Dazu gehören das Logo, die Farbpalette, die Typografie (Schrift), Formen und grafische Elemente, die Bildsprache sowie das Layout. Diese Elemente werden einheitlich eingesetzt, um das Unternehmen visuell zu präsentieren.

Hierzu ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Corporate Design weit mehr ist als nur einzelne lose Elemente. Vielmehr  bildet es die gestalterische Grundlage für die Ausarbeitung aller weiteren Anwendungen. Zusätzlich vereinfacht es zudem die Gestaltung von Medien wie Websites, Produkten, Broschüren und digitalen Werbeanzeigen.

Darüber hinaus erfahrt ihr mehr zum Thema Logo-Design, erfolgreichen Logo und den entsprechenden Kriterien in diesem Artikel (Hier klicken).

Mögliche Anwendungen des Corporate-Designs

Richtlinie: Das Corporate Design Handbuch

Zur Definition des Corporate Designs gehört außerdem noch ein weiterer Bestandteil und zwar das Corporate-Design-Handbuch. Dort werden alle gestalterischen Richtlinien und Regeln für die Verwendung der verschiedenen Designelemente festgelegt. Im Grunde dient es als umfassende Dokumentation, in der alles sorgfältig festgehalten wird. Übrigens: Durch die konsequente Anwendung der Design-Leitlinien wird das Unternehmen zur Marke und erzeugt infolgedessen einheitliches Erscheinungsbild, das Vertrauen und außerdem Wiedererkennung schafft.

Beispiel für ein Corporate Design

Beispielhafte Anwendungen des Corporate Designs der Kinderrheumastiftung Sabine Löw

Die Bedeutung des Corporate Designs: Warum es für Unternehmen unverzichtbar ist

Ein Corporate Design ist von großer Bedeutung, weil es einem Unternehmen und seinen Produktmarken ein einheitliches und glaubwürdiges Auftreten verleiht. Das visuelle Erscheinungsbild soll nicht nur schön aussehen, sondern vor allem die Werte einer Marke kommunizieren und dadurch schließlich Vertrauen bei der Zielgruppe schaffen. Ein gut durchdachtes Corporate Design ermöglicht es Kunden einerseits, das Unternehmen sofort zu erkennen und andererseits sich mit ihm zu identifizieren.

Reicht nicht nur ein Logo?

Gerade zu Beginn, wenn bei der Unternehmensgründung oft nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen, mag es verlockend sein, sich vorerst nur auf ein Logo zu beschränken. Nichtsdestotrotz sollte langfristig sollte das Corporate Design angegangen werden. Früher oder später ist es wichtig, das Corporate Design strategisch zu entwickeln oder entwickeln zu lassen.

Die Erstellung des Corporate Designs: Woher bekomme ich professionelle Unterstützung?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Corporate Design umzusetzen. Beispielsweise kann man einen Design-Freelancer engagieren, eine Agentur beauftragen oder es sogar selber entwickeln. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile: Vielmehr sollten der Umfang des Projekts und das erforderliche Know-how berücksichtigt werden. Die Selbstentwicklung des Corporate Designs ist jedoch nur dann empfehlenswert, wenn man selbst über das entsprechende Fachwissen verfügt. Auch in diesem Fall kann es jedoch hilfreich sein, einen zweiten Blick von außen einzuholen. Somit kann sichergestellt werden, dass alle Aspekte berücksichtigt werden und das Design folglich den gewünschten Effekt erzielt.

Ungeachtet dessen, ob man sich für die Unterstützung eines Profis oder für die eigene Entwicklung des Corporate Designs entscheidet, ist es wichtig, die langfristige Bedeutung des Corporate Designs zu erkennen und ihm die entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken. Zumal ein gut gestaltetes Corporate Design den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten kann.
Infografik Corporate Identity Definition

Die Unterscheidung: Corporate Design vs. Corporate Identity - Was ist der Unterschied?

Und wo wir schon bei der Definition vom Corporate Design sind – aber was ist eigentlich die Corporate Identity und wo liegt der Unterschied? Kurz gesagt: Das Corporate Design ist ein Teil der Corporate Identity.

Die etwas ausführlichere Antwort ist: Das Corporate Design bezieht sich auf den visuellen Aspekt des Unternehmensauftritts, wie bereits zuvor erläutert. Im Grund umfasst Corporate Identity oder kurz CI die gesamte Unternehmensidentität, einschließlich seiner Werte, Vision, Mission, Kultur und Verhaltensweisen. Anders gesagt ist es das Selbstbild eines Unternehmens, das nach innen und außen kommuniziert wird und das Unternehmen als Ganzes repräsentiert. Übrigens: Während die Corporate Identity über das Visuelle hinausgeht und beinhaltet sie überdies auch die Kommunikation, die Unternehmenskultur und die Beziehung zu Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit

Übersicht zur Corporate Design Definition

Infografik Corporate Design Definition

Ihr habt die Definition des Corporate Design bis hier gelesen? Dann spricht viel dafür, dass ihr ein großes Interesse an dem Thema habt! Möchtet ihr auch beispielsweise ein professionelles, durchdachtes Erscheinungsbild für euer Unternehmen, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und die nötige Aufmerksamkeit und den Wiedererkennungseffekt zu erlangen? Meldet euch gerne dazu bei mir und ich erstelle euer Logo, entwickle ebenso das Corporate Design und überdies auch entsprechende digitale oder gedruckte Anwendungen.

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:

Designerin mit Herz und Verstand

Hi, ich bin Daria und Kommunikations- und Webdesignerin aus Münster in NRW. Bei meinen Designs lege ich Wert auf Klarheit und Struktur, gleichzeitig arbeite ich mit viel Liebe zum Detail. In meiner Kolumne teile ich regelmäßig wertvolles Wissen und meine Erfahrungen zu Themen wie Logo erstellen, Kommunikationsdesign, Marketing, Brand-Strategien und vielen mehr.