Website-Aufbau: Wichtige Begriffe und Elemente im Überblick

Eine Website ist wie ein Haus: Sie braucht eine Eingangstür (Header), Räume mit Inhalten (Body) und einen soliden Abschluss (Footer). Auch wenn jedes „Haus“ anders aussieht, folgt der Website-Aufbau meist ähnlichen Mustern. In diesem Artikel erfahrt ihr die wichtigsten Begriffe und Elemente – von Hero bis CTA – und warum sie entscheidend für Nutzerführung und Markenwirkung sind. So habt ihr einen klaren Überblick, wie die Bausteine zusammenspielen und eure Website professionell wirken lassen.

Was ist der Website-Aufbau?

Der Website-Aufbau beschreibt die Struktur einer Website und die zentralen Elemente – von Header, Hero, Body bis Footer – die für Navigation, Nutzerführung und Markenwirkung entscheidend sind. Jedes Element hat eine klare Funktion und trägt dazu bei, dass Besucher:innen die Seite intuitiv verstehen und sich wohlfühlen.

Warum ein klarer Website-Aufbau Gold wert ist

Kommen wir zu den Vorteilen eines gängigen Aufbaus einer Website: Sich an den bekannten Aufbau zu halten, hat sowohl für die Websitebesucher wie auch für die Personen, die sie erstellt, einige Vorteile.

Fangen wir mit den Besuchern an: Das menschliche Auge hangelt sich gerne an bekannten Elementen und Strukturen entlang. Die erleichtert die Informationsaufnahme ungemein. Kennt man sich intuitiv auf einer Website aus, dann kann man um einiges schneller dadurch navigieren und sich dementsprechend zurechtfinden. Ein bekanntes Beispiel ist hier für das Menü, das sich bei der Desktop-Ansicht meist am oberen Rand befindet. Bei der Smartphone Ansicht ist es oft in einer Ecke (z.B oben rechts) in Form eines Hamburger-Menüs. Kommt also jemand auf die Website kann er direkt auf den ersten Blick sehen was es hier alles zu entdecken gibt und findet sich leicht zurecht.

Aber nicht nur wo sich das Menü befindet, sondern ebenfalls was sich im Menü befindet ist erlernt: Nämlich, dass es die jeweiligen Unterseiten der Website aufzeigt. Wir können also den Websitebesuchern damit eine Hilfestellung und dementsprechend Orientierung und Überblick geben.

Wenn ihr also als Unternehmen eine neue Website erstellen möchtet (oder erstellen lassen möchtet), kann es euch helfen, euch diesem Aufbau bewusst zu werden. Gehen wir eine typische Website gemeinsam von oben nach unten durch:

Header: Der Kopf eurer Website

Der oberste Teil einer Website heißt Kopfbereich oder auch Header. Der Header ist meistens auch der Teil, der sich auf den einzelnen Unterseiten wiederholt und auf allen Seiten einer Website identisch bleibt.

Menü & Navigation – so finden sich Nutzer zurecht

Die Navigationsleiste befindet sich für gewöhnlich im Header und ermöglicht es den Besucher:innen der Website, direkt auf weitere Unterseiten zu gelangen. Es werden alle Hauptbereiche der Website abgebildet, sodass sich Besucher:innen einen Überblick über die Inhalte und den Website-Aufbau verschaffen können. Das Menü wird von links nach rechts in hierarchischer Reihenfolge angelegt: an erster Stelle sollte auch die wichtigste Seite stehen. Meine Empfehlung sind sich auf wesentliche Menüpunkte (3-6 Stück) zu beschränken und nicht alle Unterseiten in die erste Hierarchieebene aufzunehmen. Die Website-Inhalte sollten sinnvoll gruppiert werden und die Unterseiten werden erst nach Aufklappen des Menüs sichtbar. Außerdem ist eine kurze und klare Bezeichnungen optimal.

Beispiel für ein Menü, das funktioniert

Es gibt verschiedene Arten von Navigationsleisten: Das Drop Down Menü, Das Mega Menü (besonders geeignet für umfangreiche Websites) und das Hamburger Menü (oft für mobile Gerräte, wie bei Smartphones eingesetzt mit drei Balken untereinander).

Logo im Header – kleines Zeichen, große Wirkung

Ebenfalls im Header befindet sich in den meisten Fällen links oben das Unternehmenslogo. Klickt man auf das Logo gelangt man auf direktem Wege auf die Startseite.

Hero-Bereich: So wichtig ist der erste Eindruck

Als nächstes sehen wir die Bühne oder auch Hero genannt. Das ist der erste komplett sichtbare Bereich, wenn man auf eine Website gelangt. Dieser Bereich ist übrigens der Wichtigste der Website, denn hier entscheiden die Besucher innerhalb von Sekunden, ob Sie auf dieser Website verweilen oder sie sie wieder verlassen. Es bietet sich ein stimmungsvoller und emotionaler Einstieg ein!

Dieser Bereich besteht meist aus einer einzigen großen, auffälligen Grafik oder einem attraktiven Bild, auf das eine plakative Überschrift platziert ist. Meist erstrecken sich diese über die gesamte Seitenbreite. Auch ein durchlaufender Slider (eine Art Diashow mit wechselnden Bildern oder auch Videos) wird gerne verwendet.

Die Überschrift soll bitte nicht “Herzlich Willkommen” lauten, denn dieser wertvolle Platz kann mit viel wichtigeren, aussagekräftigeren Botschaften genutzt werden. Zusätzlich kann eine Handlungsaufforderung wie „Mehr erfahren“ mit einer Schaltfläche (Button) hier eingesetzt werden.

Inhaltsbereich: Hier passiert die Magie

Nach dem Einstieg auf die Website mit dem Hero kommt der Inhaltsbereich. Gängig sind hier eine, zwei oder drei Spalten mit nur kleine Informationshäppchen (sogenannten Teasern) auf der ersten Seite zu zeigen. Teaser sind übrigens visuell ansprechende Verlinkungen: sie verweisen auf eine Unterseite mit weiteren Informationen. Teaser sind ein extrem häufiger Website-Baustein.

Der Inhaltsbereich der Website unterscheidet sich je nach Ziel der Website, Unternehmen, Art des Produkts oder der Dienstleistung.

Folgende Stilmittel prägen den Body:

Bilder & Videos – Storytelling auf einen Blick

Bilder können komplexe Informationen effektiv vermitteln, da das menschliche Gehirn visuelle Reize besser und vor allem schneller verarbeitet als reinen Text. Bilder lösen Emotionen aus, erzählen Geschichten und wecken somit das Interesse der Seitenbenutzer. Außerdem helfen sie ein ausgewogenes Layout zu erzeugen. Wird eine konsistente Bildsprache – also ein einheitlicher Stil – beibehalten, verbessert das die Benutzererfahrung auf der Website. Bilder können einzeln oder in einer Gallerie angeordnet werden.

Farben, die den Website-Aufbau prägen

Die Wahl der passenden Farben ist ein entscheidender Faktor für die visuelle und emotionale Wirkung einer Website. Mit der Farbwahl haben wir die Möglichkeit gezielt Stimmungen zu erzeugen, Botschaften zu vermitteln und die Benutzererfahrung maßgeblich zu beeinflussen

Typografie & Text: Lesen darf Spaß machen

Der Text mit der passenden Typographie ist der Kern der Seite: Er ist so allgegenwärtig, dass er oft nicht als Komponente erkannt wird. Texte erfüllen keine rein informative Funktion, sondern sind ebenso entscheidendes gestalterisches Element. Durch eine bewusste Schriftwahl kann nicht nur die Lesefreundlichkeit, sondern auch die visuelle Ästhetik und die Benutzererfahrung einer Website maßgeblich beeinflusst werden. Die passende Schriftart, Schriftgröße und Zeilenabstände gewährleisten dies.

Um die Lesenden nicht zu langweilen und Wichtiges deutlich zu machen, bietet es sich an visuelle Abwechslung zu schaffen: Durch Stichpunkte, Aufteilung in Spalten und auch farbliche Hervorhebungen kann Spannung auch in längere Textabschnitte gebracht werden.

Animationen & Interaktionen – Bewegung mit Sinn

Animationen sind ein absoluter Trend im Webdesign und sind nicht nur ein netter Zusatz, sondern können auch das Nutzererlebnisses essentiell verbessern. Sie reichen von Mikroanimationen bis hin zu beeindruckenden Parallax-Effekten und Scroll-Animationen (Inhalte schrittweise einblenden).
Mikroanimationen oder auch -interaktionen sind subtile Reaktionen auf Benutzerinteraktionen, wie das Klicken auf einen Button oder das Ausfüllen eines Formulars. Sie vermitteln so den Eindruck, dass die Webseite auf die Aktionen des Benutzers reagiert. Ladesequenzen (zB. ein Ladebalken), interaktive Menüs, bewegte Slider, Dropdown-Menüs und Hover-oder auch Mouse-Over-Effekte gehören ebenfalls dazu.

Solche Effekte verleihen der Webseite Leben und sorgen für eine aktive Benutzerbeteiligung / erhöhen das Benutzerengagement und steigern die Benutzerfreundlichkeit. Gerade Mikroanimationen schaffen ein angenehmes und interaktives Website-Erlebnis.

Wichtig finde ich, das die Animationen auf das Niveau der Endnutzer ausgerichtet sind und diesen weder überfordern, noch von den eigentlichen Inhalten und Zielen der Website ablenken. Sie sollten also sparsam und gezielt eingesetzte werden. Hier heißt es auch Ladezeit beachten! Durch Animationen verleiht ihr einer Webseite eine professionelle und dynamische Note.

CTA (Call-to-Action): Euer Klick-Magnet

CTA steht für „Call-To-Actions” und ist ein klarer Handlungsaufruf. Er motiviert Besucher zum Handeln und fördert gewünschte Aktionen. Oft erscheint er in Form eines Button und ist so eine visuell klar ersichtliche Interaktionsfläche mit einer Verlinkung. Ein Button kann einen unterschiedlichen Status haben, der sich ändern, wenn man mit dem Button interagiert.

Dabei spielt die Farbgebung eine wichtige Rolle, um den Button von anderen Website-Elementen abzuheben und die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen. Man sollte CTAs an prominenten Stellen auf der Website zu platzieren, wo sie leicht sichtbar und zugänglich sind.

Optionale Extras für mehr Website-Funktion

Footer: Mehr als nur Kleingedrucktes

Analog zum Header gibt es im unteren Bereich der Website den „Footer“. Ein strategischer Einsatz des Footers erleichtert dem Website-Besucher die Nutzung, denn er muss nicht zurückscrollen, um das Hauptmenü wieder zu erreichen Dieser Fußbereich ist – wie auch der Header – über alle Unterseiten hinweg gleich und enthält folgende typische Elemente:

Fazit: Website-Aufbau Begriffe leicht erklärt

Der Aufbau einer Website sollte im wahrsten Sinne des Wortes von Kopf (Header) bis Fuß (Footer) gut durchdacht und geplant sein, um Benutzer wie auch Suchmaschinen gleichermaßen zu überzeugen: Wichtiges sollte auf den ersten Blick ersichtlich oder schnell auffindbar sein – tiefergehende Informationen dagegen gehören auf separate Unterseiten.

Eine wirkungsvolle und erfolgreiche Websitebietet dem Besucher einiges an Service: angefangen von einer benutzerfreundlichen Navigation über Details zum Unternehmen bis hin zu Kontaktmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibungen und Co. Natürlich dürfen auch wichtige rechtliche Angaben wie Impressum, AGB oder Datenschutzhinweise nicht fehlen.
Orientiert man sich nicht nur inhaltlich an den gängigen Aufbau einer Website, sondern ebenfalls an häufigen Design-Elementen und -Farben, kann die Webseite schnell in einem Einheitsbrei untergehen. Das Besondere und Individuelle, das euer Unternehmen widerspiegeln sollte, ist dann nicht mehr vorhanden. Deswegen ist es wichtig sich zu überlegen wie diese gängigen Elemente aussehen und wie sie dargestellt werden, um euren Unternehmen auffällig zu repräsentieren. Vielleicht vielleicht wollt ihr auch gerade ein untypisches Auftreten und als Besonderheit hervorstechen? Vielleicht wollt ihr experimentieren und die Websitebesucher herausfordern? In diesem Fall könnt ihr bewusst überdenken die üblichen Struktur ein wenig aufzubrechen und ein paar Besonderheiten und Kniffe einzubauen.

Hi, ich bin Daria – lass uns über Design reden

Hi, ich bin Daria – Designerin für strategisches Marken- und Webdesign.

Seit über 10 Jahren unterstütze ich Unternehmen dabei, mit einem durchdachten Markenauftritt sichtbar und erfolgreich zu werden. Für mich ist Design keine bloße Dekoration, sondern ein strategisches Werkzeug, das Marken lebendig macht und stärkt.

Mein Fokus: dich mit klarem, durchdachtem Design zu unterstützen, das nicht nur schön aussieht, sondern auch wirkt.

Daria Brüggemann Portrait

FAQ: Häufige Fragen zum Website-Aufbau

Darunter versteht man die typischen Elemente einer Website – von Header, Hero und Navigation bis hin zu Footer und Call-to-Action.

Weil sie helfen, eine gemeinsame Sprache zwischen Designer:innen, Entwickler:innen und Unternehmen zu schaffen – und Missverständnisse zu vermeiden.

Ja – die meisten Seiten nutzen eine ähnliche Struktur: Header, Hero, Inhaltsbereich und Footer. So finden sich Nutzer schneller zurecht.

Ein klares Menü im Header, aussagekräftige CTAs und ein durchdachter Footer gehören fast immer dazu. Extras wie Animationen sind optional.

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten