Kindergarten Logo gestalten am Beispiel Kita "Hand in Hand"

Ein Logo ist viel mehr als nur ein hübsches Bild. Es ist das Gesicht eurer Kita, das auf den ersten Blick zeigt, wofür ihr steht: Vertrauen, Gemeinschaft, Bildung und Einzigartigkeit. Ein gutes Kindergarten Logo macht eure Werte sichtbar, hebt eure Kita von anderen ab und bleibt Eltern, Kindern und potenziellen Mitarbeitenden im Gedächtnis. Aber wie entsteht ein solches Logo? Und was macht ein Design wirklich passend für eure Einrichtung?

In diesem Artikel nehme ich euch nicht nur theoretisch mit auf die Reise der Logo-Erstellung – ich zeige euch alles anhand eines konkreten Praxisbeispiels: der Gestaltung des Logos für die Bewegungskita Hand in Hand. Schritt für Schritt erkläre ich, wie aus einer Idee ein unverwechselbares Design wird, das nicht nur die Kita perfekt widerspiegelt, sondern auch emotional anspricht.

Ihr bekommt wertvolle Tipps, worauf es bei einem Kita-Logo wirklich ankommt, einen spannenden Vergleich zwischen generischen und maßgeschneiderten Designs und einen Einblick in meinen kreativen Prozess. Mein Ziel: euch nicht nur zu inspirieren, sondern auch zu zeigen, wie ihr ein Logo entwickeln könnt, das eure Kita stolz repräsentiert. Und falls ihr Unterstützung braucht – ich bin da, um euch zu helfen, eure Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Inhalte des Artikels

Kindergarten Logo auf Foto

Schritt für Schritt zum perfekten Kindergarten-Logo

Ihr kennt das: Manchmal braucht es einen frischen Anstrich, um wirklich aus der Masse herauszustechen. Genau das dachte sich auch die Kita „Hand in Hand”. Ihr altes Logo war einfach nicht mehr zeitgemäß, und ein Redesign musste her – eines, das die Werte und die Vision der Kita widerspiegelt und gleichzeitig modern und einladend wirkt.

Die Kita „Hand in Hand“ ist mehr als nur ein Ort für Kinderbetreuung. Sie lebt Vielfalt und Inklusivität, legt großen Wert auf Bewegung, Sprache und Spiel und fördert die individuelle Entwicklung jedes Kindes. Hier steht das Kind im Mittelpunkt – mit all seinen Talenten und individuellen Fähigkeiten. 

Wie entsteht ein Logo, das all das ausdrückt? Spoiler: Es geht nicht über Nacht. Ein gutes Logo entsteht in einem durchdachten Prozess, bei dem Kreativität und Strategie Hand in Hand gehen. Lasst uns die einzelnen Schritte genauer anschauen:

1. Briefing und Analyse als Grundlage für das Kindergarten Logo

Am Anfang jedes Projekts steht das Gespräch – oder besser gesagt, das Zuhören. Gemeinsam mit der Kita-Leitung wurde herausgearbeitet, was das neue Logo vermitteln soll. Welche Botschaft soll transportiert werden? Welche Werte sind der Kita wichtig? Und was macht sie einzigartig? Welche drei Adjektive würden Sie verwenden, um Ihren Kindergarten zu beschreiben? Gibt es bestehende Designelemente oder Farben, die beibehalten werden sollen? Habt ihr einen Slogan oder ein Motto, das ins Logo integriert werden soll?

Für die Kita „Hand in Hand“ war klar: Bewegung, Vielfalt und Gemeinschaft sollten sich im Design widerspiegeln. Nach dem Briefing habe ich eine Zielgruppenanalyse und Wettbewerbsrecherche durchgeführt. Schließlich muss das Logo nicht nur den Charakter der Kita einfangen, sondern sich auch positiv von anderen Einrichtungen abheben. Eine gründliche Analyse und Definition der Zielgruppe ermöglicht es, das Logo so zu gestalten, dass es perfekt zur Zielgruppe passt und deren Bedürfnisse, Vorlieben und Werte anspricht. 

2. Ideenfindung und erste Skizzen

Der kreative Prozess beginnt mit einem umfassenden Brainstorming. In dieser Phase lasse ich mich inspirieren und sammle Ideen und Konzepte aus verschiedenen Quellen. Diese Recherchephase hilft dabei, einen Überblick über bestehende Designs zu erhalten und potenzielle Ansätze für das geplante Logo zu identifizieren.

Dann wurde es kreativ: Mit Papier, Stift und einer Menge Ideen habe ich mich an die ersten Skizzen gemacht. Hier ging es darum, verschiedene Konzepte zu entwickeln und die Balance zwischen Symbolik und Modernität zu finden. Zur Auswahl standen verschiedene Logo-Arten:

Für die Kita entschied ich mich für eine Wort-Bild-Kombination. Warum? Weil sie die Vielseitigkeit der Kita am besten transportiert und gleichzeitig modern und einprägsam ist. In diesem Artikel findest ihr alles zu den Stile & Arten von Logos im Überblick.

3. Farben und Typografie für das Kindergarten Logo

Jetzt kam die Frage: Welche Farben und Schriftarten transportieren die Werte der Kita am besten? Wusstet ihr, dass Farben eine unglaubliche Wirkung auf die Wahrnehmung haben und bestimmte Emotionen und Assoziationen hervorrufen? Das Experimentieren mit Farben in verschiedenen Kombinationen ist dabei ein wichtiger Teil des Prozesses. Für die Kita wählte ich eine bunte Farbpalette, die Vielfalt und Lebensfreude repräsentiert. Das klassische Rot des DRK wurde dezent integriert, um die Verbindung zum Träger zu verdeutlichen.

Die Schrift? Lebendig, leicht verspielt, aber trotzdem gut lesbar mit einem hohen Wiedererkennungswert – ideal für eine Kita, die Werte wie Kreativität und Gemeinschaft lebt. Anordnung der Schrift ist dynamisch und lebendig, was den spielerischen Charakter der Kita unterstreicht.

4. Umsetzung und Feinabstimmung

Die besten Skizzen wurden digital umgesetzt. Hier beginnt die Detailarbeit: Proportionen werden optimiert, Farben abgestimmt, und jede Linie wird perfektioniert. Hierfür nutze ich die professionelle Designsoftware Adobe Illustrator, um die Entwürfe in Vektorgrafiken zu verwandeln. Dies stellt sicher, dass das Logo verlustfrei skaliert werden kann und für jede Anwendung bereit ist. 

5. Ergebnisse und Anwendung

Das neue Logo der Kita „Hand in Hand“ ist nicht nur ein Hingucker, sondern ein echter Allrounder. Es kann auf Einladungen, Plakaten und im digitalen Bereich genutzt werden und vermittelt stets die gleichen Werte: Vielfalt, Gemeinschaft und Individualität. Das gesamte visuelle Erscheinungsbild vermittelt Freude und Leichtigkeit, ohne dabei ausschließlich kindlich zu wirken.

Kindergarten Logo auf Papier
Kindergarten Logo auf Tür
Kindergarten Logo auf Tasche
Kindergarten Logo auf Kappe
Kindergarten Logo auf Tasse

Die Bedeutung eines Kita-Logos – Mehr als nur ein schöner Hingucker

Das Projekt für die Kita „Hand in Hand“ zeigt perfekt, warum ein gutes Logo weit mehr ist als bloßes Design. Es ist das Gesicht einer Marke, ein Symbol, das Vertrauen schafft und Persönlichkeit vermittelt. Gerade für Kitas, wo Werte wie Geborgenheit, Kreativität und Vielfalt im Mittelpunkt stehen, wird ein Logo zur visuellen Visitenkarte. Es drückt aus, wofür ihr steht, und bleibt dabei den Menschen im Gedächtnis – seien es Eltern, Kinder oder Mitarbeitende.

Stellt euch vor: Eine Familie sucht nach der richtigen Kita für ihr Kind. Schon beim ersten Blick auf eure Website oder euer Informationsmaterial fällt das Logo ins Auge. Ein frisches, durchdachtes Design signalisiert Professionalität, Wärme und Engagement – und das bleibt im Kopf. Genau diese Wirkung wollte ich mit dem Logo der Kita „Hand in Hand“ erreichen.

Doch nicht nur für die Eltern ist ein starkes Logo entscheidend. Auch potenzielle Mitarbeitende achten auf das Gesamtbild einer Einrichtung. In Zeiten von Fachkräftemangel kann ein überzeugender visueller Auftritt das Zünglein an der Waage sein. Ein professionelles Logo, das die Werte und die Mission der Kita widerspiegelt, kann dabei den entscheidenden Unterschied machen.

Kurz gesagt: Ein Logo ist euer Aushängeschild. Es bringt eure Identität auf den Punkt, sorgt für Wiedererkennung und ist der erste Schritt, um langfristig Vertrauen aufzubauen. Ob euer eigenes Kita-Logo den Anforderungen an ein erfolgreiches Design gerecht wird, erfahrt ihr übrigens in meinem Artikel „Das macht ein gutes Logo aus“

„Ein maßgeschneidertes Logo fängt die Werte und die Einzigartigkeit eurer Kita perfekt ein – es macht euch unverwechselbar und stolz, euren Kindergarten damit zu repräsentieren.”

Design-Tipps für Kita-Logos: Farben, Formen und Schriften mit Bedeutung

Zu Beginn der Erstellung eines Kindergarten Logos

Bevor ihr mit der Gestaltung eures Logos loslegt, macht euch bewusst: Ein gelungenes Design ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines durchdachten Prozesses. Gerade bei Kitas wird oft nur an die Kinder gedacht, aber das Logo richtet sich ebenso an Eltern und (potenzielle) Mitarbeitende. Kennt eure Zielgruppe, denn nur so könnt ihr den visuellen Auftritt optimal an ihre Bedürfnisse anpassen. Fragt euch zu Beginn:

Das Logo eurer Kita ist die visuelle Brücke zu all diesen Menschen – und sollte daher alle wichtigen Werte und Emotionen transportieren.

Farben für ein Kindergarten Logo: So bringt ihr Emotionen ins Spiel

Farben sind weit mehr als dekorative Elemente. Sie kommunizieren nonverbal und beeinflussen, wie wir Dinge wahrnehmen und fühlen – oft innerhalb von Sekunden und meist unbewusst. Im Kommunikationsdesign haben Farben einen besonders großen Einfluss auf die Wirkung der Gestaltung. Welche Farben transportieren welche Emotionen?  Hier ein kurzer Überblick über ihre Wirkung:

Übersicht Farbwirkung

Mehr zur Wirkung von Farben findet ihr in diesem Artikel.

Farbpaletten für Kindergarten Logos: Harmonie für euer Design

Die richtige Farbpalette ist entscheidend. Meistens werden 2 bis 5 Farben kombiniert, die gut miteinander harmonieren. Hier ein paar Ideen für Farbpaletten / Farbkombinationen für ein Kindergarten Logo: 

Kindergarten Farbpalette 1
Sanft Farbgebung: Pastellfarben mit Mintgrün, Rosa, Vanille-Gelb
Kindergarten Farbpalette 3
Fröhlich, energievoll und kräftig: Blau, Lila, Türkis
Kindergarten Farbpalette 2
Sanft Farbgebung: Pastellfarben mit Mintgrün, Beerenfarbe, Gelb
Kindergarten Farbpalette 5
Ungewöhnlich und auffällig: Orange, Lila, Türkis
Kindergarten Farbpalette 4
Fröhlich, energievoll und kräftig: Pink, Apfelgrün, Orange
Kindergarten Farbpalette 6
Erdig, bodenständig und warmherzig: Beige, Terrakotta, Ocker

Formen für Kindergarten Logos: Rund oder eckig?

Formen beeinflussen die Wahrnehmung eures Logos ebenso wie Farben. Kreise wirken freundlich und einladend, während geometrische Formen wie Dreiecke oder Quadrate eher Struktur und Stabilität ausstrahlen. Mein Tipp: Sanft abgerundete Ecken verleihen zusätzlich eine harmonische Note, während spitze Kanten oft strenger wirken.

Typografie: Verspielt oder seriös?

Schriftarten haben ebenfalls eine klare Botschaft. Handschriftliche Fonts wirken verspielt und individuell – ideal, wenn ihr die kreative Seite eurer Kita betonen wollt. Klare, serifenlose Schriften hingegen vermitteln Modernität und Struktur. Wichtig ist immer die Lesbarkeit: Euer Logo muss in jeder Größe und Anwendung verständlich bleiben.

Fazit: Die perfekte Balance

Ein Kita-Logo soll nicht nur gut aussehen, sondern auch eine Geschichte erzählen – eure Geschichte. Farben, Formen und Schriftarten sind Werkzeuge, mit denen ihr eure Werte, Visionen und eure Persönlichkeit nach außen tragt. Wenn ihr all diese Schritte ernst nehmt, entsteht ein Design, das nicht nur professionell wirkt, sondern auch Emotionen weckt.

Habt ihr Lust, mehr über die einzelnen Designschritte zu erfahren? Schaut doch mal in meinen Artikel: „Logoentwicklung: In 5 Schritten zum perfekten Logo“

Individuelles Design oder Logo-Maker: Meine Gedanken dazu

Die Entscheidung zwischen einem maßgeschneiderten Logo und einem generischen Design aus einem Logo-Maker ist nicht immer einfach. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass beide Ansätze ihre Vor- und Nachteile haben. Doch welche Lösung passt wirklich zu eurer Kita? Um das zu klären, schauen wir uns die wichtigsten Kriterien für ein gutes Logo genauer an.

1. Einfach und einprägsam

Ein gutes Logo muss simpel und klar sein, damit es leicht im Gedächtnis bleibt. Hier können beide Ansätze – Logo-Maker und individuelles Design – durchaus überzeugen. Auch generische Vorlagen bieten oft minimalistische Optionen, die auf den ersten Blick ansprechend wirken. Doch ich weiß aus Erfahrung: Die Kunst liegt darin, diese Einfachheit mit etwas Persönlichkeit zu füllen, sodass sie tatsächlich eure Werte widerspiegelt.

2. Einzigartigkeit und Wiedererkennungswert

Hier wird der Unterschied für mich am deutlichsten. Logo-Maker bieten generische Vorlagen, die darauf ausgelegt sind, möglichst vielen Kitas zu gefallen. Das Problem? Diese Designs sind oft austauschbar. Es fehlt der individuelle Touch – die Einzigartigkeit, die genau eure Kita ausmacht. Ich habe es schon  erlebt, dass Unternehmen mit solchen Logos später merkten, dass ihr Design auch von anderen genutzt wird. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern nimmt dem Logo die Möglichkeit, im Gedächtnis zu bleiben.

generische Kindergarten Logo

Ein Beispiel generischer Kindergarten-Logos, die (warum auch immer) alle samt das ähnliche dargestellte Figuren beinhalten. Viele dieser leuchtenden Farben, sind im Druck übrigens gar nicht möglich darzustellen. 

Wenn ich ein Logo designe, nehme ich mir die Zeit, die Werte, den Charakter und die Vision einer Kita einzufangen. So entsteht ein Markenzeichen, das nicht nur schön aussieht, sondern auch eine Geschichte erzählt – eure Geschichte.

3. Zeitlosigkeit

Ein Logo sollte nicht nur modern wirken, sondern auch nach Jahren noch relevant sein. Hier können sowohl generische als auch maßgeschneiderte Designs punkten – vorausgesetzt, man achtet darauf, zeitlose Elemente einzubauen. Trends sind verlockend, aber ich lege Wert darauf, dass meine Designs eine langfristige Markenidentität schaffen.

4. Aussagekraft

Das ist einer der Knackpunkte, an denen Logo-Maker oft scheitern. Ein starkes Logo vermittelt Botschaften und Werte auf den ersten Blick. Ohne Hintergrundwissen und Expertise fällt es schwer, diese Bedeutung in ein Design zu übersetzen. Wenn ich ein Logo für eine Kita gestalte, frage ich mich immer: Was macht diese Kita besonders? Welche Werte soll sie vermitteln? Und wie kann ich das visuell ausdrücken? Solche Feinheiten gehen bei vorgefertigten Designs oft verloren.

5. Skalierbarkeit und Flexibilität

Ein Logo muss in verschiedensten Kontexten funktionieren: auf Visitenkarten, Plakaten, Websites oder Social-Media-Profilen. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil von individuellen Designs: Ich stelle sicher, dass meine Kund:innen am Ende ein komplettes Paket mit unterschiedlichen Varianten und Dateiformaten erhalten. Bei Logo-Makern sind oft nur wenige Standardvarianten verfügbar, was die Flexibilität einschränken kann.

farbvarianten kita-Logo
logo varianten kita

In diesem Artikel beleuchte ich ausführlich, wann man welche Varianten braucht:  „Welche Logo Varianten ihr benötigt – ein Überblick“ und hier in welchen Datei-Formaten ihr euer Logo braucht „Alles über Logo-Dateiformate: So nutzt du dein Logo richtig.

Ein Kindergarten Logo im Kontext von Corporate Design

Ein Logo alleine ist ein guter Anfang, aber es reicht langfristig oft nicht aus. Hier kommt das Corporate Design ins Spiel – das große Ganze. Es beschreibt den gesamten visuellen Auftritt einer Kita, der alles umfasst, was man optisch wahrnimmt.

Das Logo ist der erste Baustein, doch Corporate Design geht weit darüber hinaus. Es beinhaltet zum Beispiel eine passende Farbpalette, bestimmte Schriftarten und klare Layout-Vorgaben. Diese Elemente sorgen für eine einheitliche Darstellung und schaffen eine visuelle Identität, die sich durch alle Kommunikationsmittel zieht.

Was bedeutet das konkret? Ein durchdachtes Corporate Design macht es euch leichter, Medien wie Elternbriefe, Webseiten, Social-Media-Beiträge, Werbematerialien oder sogar die Beschriftung eures Gebäudes zu gestalten. Es sorgt für einen professionellen, wiedererkennbaren Auftritt und vermittelt ein stimmiges Gesamtbild.

Aus meiner Sicht lohnt es sich, gleich zu Beginn den Fokus auf ein rundes Corporate Design zu legen. Es spart euch später nicht nur viel Zeit und Aufwand, sondern sorgt auch dafür, dass eure Kita von Anfang an professionell wahrgenommen wird – von Eltern, Mitarbeitenden und Partnern gleichermaßen. Ein Logo ist wichtig, aber im Zusammenspiel mit einem durchdachten Corporate Design wird daraus eine kraftvolle, visuelle Botschaft.

Kindergarten Logo Vergleich - generische vs. maßgeschneiderte Logos

Um den Unterschied zwischen generischen und maßgeschneiderten Logos sichtbar zu machen, zeige ich euch zwei Beispiele:

1. Mein maßgeschneidertes Kindergarten-Logo:

individuelles Kindergarten Logo

2. Generische Kindergarten Logos eines Online-Anbieters:

generische Kindergarten Logo

Mein Fazit zur Erstellung eines Kindergarten Logos

Wenn ihr schnell und mit kleinem Budget ein Logo braucht, können Logo-Maker eine erste Anlaufstelle sein – besser ein generisches Logo als gar keins! Aber langfristig lohnt es sich, in ein individuelles Design zu investieren. Es gibt nichts Wertvolleres als ein Logo, das eure Kita einzigartig macht und sie genau so repräsentiert, wie sie ist.

Ein maßgeschneidertes Logo hat den entscheidenden Vorteil, dass es die Werte und die Einzigartigkeit eurer Kita perfekt einfängt. Während generische Logos vielleicht eine schnelle und kostengünstige Lösung sein können, fehlt ihnen oft der spezifische Bezug und die emotionale Tiefe, die ein individuelles Design bietet.

Ich bin überzeugt, dass ein gut durchdachtes Design ein entscheidender Faktor für das Image eurer Kita sein kann – nicht nur bei Eltern, sondern auch bei potenziellen Mitarbeitenden. Denn ein Logo ist mehr als nur ein schönes Bild: Es ist euer Aushängeschild und kann so einzigartig sein wie euer Kindergarten!

Häufig gestellte Fragen zum Kindergarten Logo

Wie lange dauert es, ein Logo zu entwerfen?

Das hängt ganz von der Komplexität des Projekts ab. Ein einzelnes Logo kann mit einer klaren Zielsetzung und guter Planung relativ schnell fertiggestellt werden – innerhalb weniger Wochen. Geht es jedoch um ein umfassendes Corporate-Design-Paket, das Logo, Farbpalette, Typografie und Layout-Vorgaben umfasst, kann das gut 2–3 Monate oder länger dauern.

Was kostet ein individuelles Kita-Logo?

Die Kosten variieren stark und richten sich nach dem Umfang. Wollt ihr wirklich nur ein Logo, oder möchtet ihr ein ganzes Corporate Design, mit dem ihr langfristig eigenständig arbeiten könnt? Für ein individuelles Logo solltet ihr mit mehreren hundert Euro rechnen, während ein umfassendes Corporate-Design-Paket entsprechend mehr kosten kann.

Was sind typische Fehler, die es zu vermeiden gilt?

Ein häufiger Fehler ist, sich ausschließlich an bestehenden Logos zu orientieren und dabei die Einzigartigkeit der eigenen Kita und deren Werte aus den Augen zu verlieren. Auch zu viele Details oder schwer lesbare Schriftarten können ein Logo überladen und wenig einprägsam machen.

Was macht ein gutes Kita-Logo aus?

Ein gutes Kita-Logo erfüllt nicht nur die grundlegenden Designkriterien wie Einfachheit, Wiedererkennbarkeit und Zeitlosigkeit, sondern macht euch vor allem stolz, eure Kita damit zu repräsentieren. Es sollte die Werte und Besonderheiten eurer Einrichtung widerspiegeln und Eltern wie Mitarbeitende gleichermaßen ansprechen.

Wo finde ich die besten Icons für ein Kindergarten-Logo?

Am besten startet ihr mit einer Recherche auf Plattformen wie Pinterest oder bei Logo-Makern und Generatoren. Diese können erste Inspirationen liefern und euch helfen, herauszufinden, welche Stile euch gefallen – und welche nicht. Achtet dabei darauf, die Einzigartigkeit eurer Kita nicht aus dem Blick zu verlieren. Wenn ihr nicht weiterkommt, lohnt sich die Unterstützung durch einen erfahrenen Kommunikationsdesigner oder eine Kommunikationsdesignerin.

Welche Farben wähle ich für mein Kindergarten-Logo?

Farben sind entscheidend für den ersten Eindruck! Sie beeinflussen die Wahrnehmung eurer Marke und sollten sich von der Konkurrenz abheben. Gleichzeitig sollten sie eure Kita und ihre Werte repräsentieren. Überlegt euch, welche Emotionen und Botschaften eure Farben vermitteln sollen – und testet, ob sie gut miteinander harmonieren.

Was sind die Schritte, um ein Kindergarten-Logo zu erstellen?

Der Prozess beginnt mit einer Analyse eurer Kita: Was macht euch aus, wer ist eure Zielgruppe? Danach könnt ihr ein passendes Symbol (die sogenannte Bildmarke) entwickeln, eine Farbpalette definieren und eine Schriftart auswählen. Diese Elemente werden dann harmonisch zu einem stimmigen Logo kombiniert.

Reicht nur ein Kindergarten-Logo?

Gerade zu Beginn, wenn die Ressourcen begrenzt sind, mag es verlockend sein, nur in ein Logo zu investieren. Langfristig solltet ihr jedoch ein umfassendes Corporate Design in Betracht ziehen, das euer Logo ergänzt. Dieses sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Medien hinweg und hilft euch, euer Profil nachhaltig zu schärfen.

Zusammenfassung und Einladung: Euer Kita-Logo – mehr als nur ein Bild

Ein Logo ist viel mehr als eine nette Grafik – es ist das Gesicht eurer Kita, das eure Werte, eure Philosophie und euren Charakter sichtbar macht. Es ist euer wichtigstes Wiedererkennungsmerkmal und ein zentraler Baustein für euer gutes Image – bei Eltern, Kindern und Mitarbeitenden. In diesem Artikel habe ich euch gezeigt, worauf es bei einem guten Logo ankommt, welche Fehler es zu vermeiden gilt und warum ein durchdachtes Corporate Design langfristig den Unterschied macht.

Meine Erfahrung zeigt: Ein individuelles, maßgeschneidertes Logo ist eine Investition, die sich lohnt. Es unterstreicht eure Einzigartigkeit, schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass ihr euch von anderen Einrichtungen abhebt. Natürlich mag ein generisches Logo eine schnelle Lösung sein, aber wenn ihr eure Kita wirklich authentisch und stolz repräsentieren wollt, führt an einem individuellen Design kein Weg vorbei.

Habt ihr Lust bekommen, euer Kita-Logo auf das nächste Level zu bringen? Oder plant ihr gerade, eurer Kita ein unverwechselbares Gesicht zu geben? Dann meldet euch gerne bei mir! Ich unterstütze euch mit kreativen Ideen, professionellem Know-how und viel Liebe zum Detail, damit euer Logo genauso einzigartig wird wie eure Kita. Gemeinsam können wir etwas gestalten, das euch und eure Kita perfekt repräsentiert.

Lass uns gemeinsam ein Logo gestalten, das genau so besonders ist wie eure Kita!

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten: